Ausland
Mit Beginn der Coronapandemie hatte Nordkorea seine Grenzen dichtgemacht, seitdem durften nur einige russische Besucher ins Land. Jetzt fand ein Fünftagestrip mit Ausländern statt – auch aus Deutschland.
Der bosnische Serbenführer Milorad Dodik ist in Sarajewo zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Nun schaltet sich der serbische Präsident ein – und schürt Angst vor einem Konflikt im Balkanstaat.
Zum ersten Mal hat sich das Kabinett des neuen US-Präsidenten versammelt. Im Mittelpunkt stand über weite Teile: Elon Musk. Der rechtfertigte das umstrittene Vorgehen seiner Spartruppe. Und gestand Fehler ein.
Die Waffenruhe im Gazakrieg stand zuletzt wegen Inszenierungen der Hamas auf der Kippe. Nun haben die Islamisten Berichten zufolge vier tote Geiseln übergeben. Ob sie diesmal auf eine Propagandashow verzichteten, ist unklar.
Entlassungen und Einstellungsstopps sind Teil der Trump-Pläne für einen schlankeren Regierungsapparat. Nun weist das Weiße Haus die US-Bundesbehörden an, sich auf einen drastischen Personalabbau vorzubereiten.
Die USA frieren die Auslandshilfen ein, die Flüchtlingshilfe ist besonders betroffen. In den Uno-Organisationen geht die Angst um. Löst Donald Trump eine neue Krise aus?
Seit Amtsantritt droht Trump unermüdlich mit Zöllen, auch die Europäische Union hat er im Visier. Nun stellt der US-Präsident kurzfristige Abgaben in Höhe von 25 Prozent auf EU-Produkte in Aussicht.
Seit Wochen wird mit einem Aufruf Abdullah Öcalans zum Ende des bewaffneten Konflikts mit der Türkei gerechnet. Nun steht eine Erklärung des inhaftierten PKK-Gründers offenbar unmittelbar bevor.
Nach Streit zwischen Kyjiw und Washington steht nun offenbar ein Rohstoff-Abkommen. Was steht drin? Was haben beide Seiten davon? Und: Woran könnte eine Einigung noch scheitern? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kaja Kallas war für das Treffen mit Marco Rubio bereits in Washington angekommen, da sagte der US-Außenminister aus »Termingründen« ab. Hintergrund des diplomatischen Affronts könnte der Ukrainekrieg sein.
Der Kurs der »Washington Post« unter Eigentümer Jeff Bezos ist zunehmend umstritten. Jetzt geht der Chef des Meinungsressorts, David Shipley, nachdem Bezos eine Neuausrichtung angekündigt hat.
299 Opfer, die meisten von ihnen Kinder: Nach Avignon erschüttert ein neuer Vergewaltigungsprozess Frankreich. Auch in diesem Fall hat der Angeklagte seine Taten penibel dokumentiert. Reue zeigt er nicht.