Ausland
Die Huthis haben seit 2023 mehr als 100 Angriffe auf Israel, das US-Militär und die internationale Schifffahrt gestartet. Nun reagiert die Trump-Regierung. Die mögliche Folge für die jemenitische Miliz: verheerende Sanktionen.
In einer Gegenrede zu Donald Trump wirft US-Demokratin Elissa Slotkin dem Präsidenten fehlgeleitete Wirtschaftspolitik vor. Auch außenpolitisch sieht sie Probleme. Kritik übte die Senatorin zudem an Elon Musk und »seiner Bande von 20-Jährigen«.
Donald Trump attackiert Wolodymyr Selenskyj und wendet sich stattdessen dem Angriffskrieger Putin zu. Könnte er dasselbe mit dem chinesischen Machthaber Xi Jinping tun, der sich Taiwan einverleiben will? Das wüsste man in Taipeh gern.
Der Schin Beth soll Terroranschläge von Palästinensern verhindern. Am 7. Oktober ist der israelische Inlandsgeheimdienst an dieser Aufgabe gescheitert. Nun ziehen die Agenten Bilanz, kritisieren dabei auch die Katar-Politik des Premiers. Dessen Anhänger reagieren wütend.
PKK-Gründer Öcalan hat seine Organisation aufgerufen, sich aufzulösen. Ein wichtiger Schritt für Frieden mit der Türkei, meint die Kurdenfunktionärin Nilüfer Koç. Nun sei die Erdoğan-Regierung in der Pflicht.
Es ist seine erste große Ansprache vor dem US-Kongress seit seiner Wiederwahl: Präsident Donald Trump lobt zu Beginn die Arbeit seiner Regierung. Schon nach wenigen Minuten wird er von Protestrufen gestört.
Donald Trump zielt mit seinem Zollstreit auch auf Peking ab. China sieht sein Wirtschaftswachstum dadurch aber offenbar nicht in Gefahr. Es steigert zudem sein Verteidigungsbudget massiv.
Im Internet prahlen Andrew Tate und sein Bruder Tristan mit ihrem Frauenhass. Im echten Leben wird ihnen Ausbeutung von Menschen und sogar Vergewaltigung vorgeworfen. Das hat auch die Behörden in Florida erreicht.
Bis 2030 sollen Häuser für drei Millionen Menschen, ein Flughafen und Hotels im Gazastreifen entstehen. Der ägyptische Wiederaufbauplan ist eine direkte Reaktion auf die Vorschläge von US-Präsident Donald Trump.
Weil auf die USA kein Verlass mehr ist, hofft Friedrich Merz auf den Atomschirm Frankreichs. Dort löst der Wunsch des Kanzlers in spe massiven Streit zwischen Präsident Emmanuel Macron und seiner nationalistischen Erzrivalin aus.
Einmal pro Jahr tritt in China das größte Parlament der Welt zusammen. Abertausende zivile Freiwillige schwärmen dann in Peking aus, um die Ordnung zu wahren – und mögliche Proteste zu verhindern.
Ruanda gerät wegen seiner Unterstützung der M23-Rebellen im Konflikt im Ostkongo international in die Kritik. Trotz der Appelle scheint kein Ende der Kämpfe in Sicht. Nun reagiert Deutschland mit ersten Maßnahmen.