Ausland
Die Protestwelle gegen die Regierung in Serbien hat das Parlament erreicht, es kam zu chaotischen Szenen. Oppositionspolitiker zündeten Rauchbomben und verschossen Tränengas. Mindestens zwei Abgeordnete wurden verletzt.
Israel und die Hamas verhandeln noch über die Verlängerung der Waffenruhe. Doch in Israel kursieren schon Meldungen über Einberufungen – und im Gazastreifen wird Munition gesammelt. Kann ein neuer Kriegsausbruch verhindert werden?
Erst der Eklat im Weißen Haus, dann der Stopp der US-Unterstützung für die Ukraine: Nun hat Wolodymyr Selenskyj Bedauern über sein Zerwürfnis mit Donald Trump geäußert – und auf weitere Kooperation gedrängt.
Der Präsident der Vereinigten Staaten schreit vor versammelter Presse einen jahrelangen Verbündeten an. Im Podcast erklärt SPIEGEL-Auslandschef Mathieu von Rohr, was das bedeutet: Die USA verlassen die von ihnen geschaffene Weltordnung.
32 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb einer Stunde: Nach einem Unwetter auf der spanischen Urlaubsinsel Gran Canaria mussten Einheimische und Touristen den Ausnahmezustand bewältigen.
Wieder ist in der Türkei ein oppositioneller Politiker abgesetzt worden. Der Vorwurf: Einflussnahme bei Auftragsvergaben. Die Partei von Lokalpolitiker Köseler spricht von politischer Verfolgung.
Die arabischen Staaten lehnen die Umsiedlungsfantasien von US-Präsident Trump für Gaza strikt ab. In Kairo soll ein Gegenvorschlag entstehen. Zentraler Punkt: die Entmachtung der Hamas. Viele Fragen bleiben bisher offen.
Nach dem Streit zwischen Trump und Selenskyj hat US-Vizepräsident Vance im Interview mit Fox News nachgelegt: Schuld sei allein der ukrainische Präsident. Der fordert weiterhin Sicherheitsgarantien.
Israels Militär setzt seine Offensive im nördlichen Westjordanland fort. In der Stadt Dschenin sollen Soldaten einen Mann erschossen haben. Israel prüft die Berichte der Palästinenser.
Vehement fordert Donald Trump von den Nato-Partnern höhere Verteidigungsausgaben ein. Viele Bündnispartner haben bereits reagiert - doch auch zusammen liegen sie noch weit hinter den USA.
Donald Trump kann machen, was er will. Auch nach der Eskalation im Oval Office weiß der US-Präsident die republikanische Partei fest hinter sich, selbst einstige Kritiker kippen um. Chronik einer Selbstaufgabe.
Die USA sind raus, Europa will einsteigen: Um die Ukraine weiter bei ihrer Verteidigung gegen Russland zu unterstützen, will EU-Kommissionschefin von der Leyen einen pan-europäischen Wehretat mobilisieren.