Loading...




Dies istTorbens Newsarchiv

Wirtschaft

Wirtschaft

Thyssenkrupp baut in der Automotive-Sparte 1800 Stellen ab

Thyssenkrupp will im Automotive-Bereich des Unternehmens mehr als 150 Millionen Euro einsparen. Dafür sollen viele Arbeitsplätze gestrichen, ein Einstellungsstopp verhängt und Investitionen angepasst werden.

Quelle: Stern
Wirtschaft

EZB senkt Leitzins auf 2,5 Prozent

Die europäischen Währungshüter um EZB-Chefin Christine Lagarde senken den am Finanzmarkt maßgeblichen Zinssatz zum sechsten Mal seit Sommer 2024. Das soll die schwächelnde EU-Wirtschaft ankurbeln.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Rente steigt zum 1. Juli um 3,74 Prozent

Deutschlands Rentner können mit höheren Bezügen rechnen. Zum 1. Juli sollen die Bezüge laut Sozialminister Hubertus Heil bundesweit um 3,74 Prozent steigen.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Klimakrise: Klimaforscher fordern weitere Reform der Schuldenbremse

Trotz der Einigung von Union und SPD plädiert das Potsdamer Institut für Klimaforschung für eine geänderte Schuldenbremse: Höhere Kredite sollten von Fortschritten im Kampf gegen die Erderwärmung abhängig gemacht werden.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Rendite von Bundesanleihen steigt weiter

Das geplante Sondervermögen und die damit einhergehenden zusätzlichen Schulden machen sich an den Finanzmärkten bemerkbar. Die Rendite für zehnjährige deutsche Staatsanleihen steigt weiter.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Lufthansa erleidet Gewinneinbruch

Streiks, höhere Kosten und gesunkene Ticketpreise haben der Lufthansa einen herben Gewinnrückgang eingebrockt. Die Kernmarke schreibt sogar rote Zahlen.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Superreiche sind meist männlich

Je größer die Vermögen, desto männlicher sind ihre Besitzer: Das zeigt eine Analyse von rund 250 Superreichen und ihrem Eigentum. Die Autorinnen der Erhebung sehen Gefahren für die Demokratie.

Quelle: Spiegel
Wirtschaft

Post streicht nach Gewinneinbruch 8000 Stellen

Der Logistikriese DHL reagiert mit einem drastischen Stellenabbau in Deutschland auf einen Gewinneinbruch im vergangenen Jahr. Die Post will mit dem Jobkahlschlag mehr als eine Milliarde Euro einsparen.

Quelle: Spiegel