Wirtschaft
Drohen Vermietern künftig Strafen, wenn sie zu viel Miete verlangen? Die Eigentümerlobby schlägt Alarm: Sie fürchtet Bürokratie und fatale Folgen für den Wohnungsmarkt.
Nach dem Tod des Modeschöpfers Giorgio Armani geht es nun um die Zukunft seines Unternehmens. Anteile sollen in den nächsten Jahren verkauft werden. Offen ist noch eine Option, gegen die sich Armani lange gewehrt hatte.
Das Start-up LAP Coffee will mit günstigen Preisen und hippen Getränken Deutschlands Großstädte erobern. Nach Berlin und München ist jetzt Hamburg dran. Doch die Kritik an der Kette wird immer lauter. Zu Recht?
Mit seinen Software-Bundles bringt Microsoft die Konkurrenz gegen sich auf, ebenso die Kartellwächter aus Brüssel. Jetzt verpflichtet sich der Konzern zu einer Entknüpfung und entgeht vorerst einer Strafe.
Die gesetzlichen Krankenkassen sind in finanzieller Not. Gesundheitsministerin Nina Warken hofft, dass eine Experten-Kommission schnelle Vorschläge erarbeitet. Die soll vor Tabus keinen Halt machen.
Dank ihrer Monopolstellung fahren Betreiber regionaler Gasnetze hohe Gewinne ein – mit Renditen von teils 50 Prozent. Leidtragende sind die Verbraucher, sie müssen immer höhere Gebühren zahlen.
Der US-Luftfahrtriese Boeing findet nicht aus der Krise. Jetzt musste Konzernchef Ortberg einräumen, dass sich die Auslieferung des Großraumjets 777-9 weiter hinzieht. Fortschritte gibt es in der Rüstungssparte.
Gefeuert hatte Donald Trump Lisa Cook bereits, jedoch kassierte ein Gericht seine Entlassung. Nun versuchen seine Anwälte die Bankerin loszuwerden, bevor kommende Woche über neue Leitzinssätze entschieden werden soll.
Gerade erst hatte die US-Regierung dem milliardenschweren Zusammenschluss von Paramount und Skydance zugestimmt. Jetzt plant deren Eigentümer David Ellison offenbar die nächste Fusion: Angeblich will er Warner Bros. Discovery übernehmen.
Die letzten Zahlen vom US-Arbeitsmarkt gefielen Trump so wenig, dass er prompt die Chefstatistikerin feuerte. An den schlechten Daten änderte das bislang nichts, die Arbeitslosenquote ist auf dem höchsten Stand seit 2021.
Deutschlands Autobosse wollen ihre Verbrenner noch länger verkaufen. Doch EU-Kommissionschefin von der Leyen bleibt hart, wie ein Strategiepapier zeigt, das dem SPIEGEL vorliegt. Allenfalls kleinere Ausnahmen will sie zulassen.
Die Inflation ist gebremst, die Unsicherheit im Euroraum weiter groß. Frankreich steckt in einer Regierungskrise, die deutsche Wirtschaft hat zu kämpfen. In dieser unsicheren Lage setzt EZB-Chefin Christine Lagarde auf Abwarten.