Schlagzeilen
Junge Männer erobern den Parfümmarkt - und zahlen dabei jede Menge Geld. 300 Euro für einen besonders gefragten Duft sind keine Seltenheit. Oft sind es Influencer, die den Kaufreflex auslösen. Von Barbara Berner.
Trump hetzt pauschal gegen das linke Lager, die Kirk-Witwe ruft zur »Schlacht« auf, der republikanische Gouverneur von Utah ist um Mäßigung bemüht. Nach dem Attentat von Utah stehen die USA am Scheideweg.
In Madrid kommen hochrangige Vertreter der USA und Chinas zu Verhandlungen zusammen. Eines der Themen wird der Zollkonflikt sein. Doch das ist nicht der einzige Streitpunkt.
Für die Grünen sind die Ost-Bundesländer ein hartes Pflaster: die Umfragewerte sind schlecht und Parteivertreter häufig Ziel von Angriffen. Auf ihrem Ostkongress hat die Partei die Lage vor den kommenden Landtagswahlen ausgelotet. Von T. Handel.
Ihnen wird Erpressung, Korruption, schwerer Betrug und Fälschung von Ausschreibungen vorgeworfen: Dutzende Lokalpolitiker der Oppositionspartei CHP wurden festgenommen, unter ihnen ein Bezirksbürgermeister.
Carl-Clemens Veltins stammt aus der bekannten Brauereidynastie. Er saß im Gefängnis und lebte von Bürgergeld. Weil seine Mutter ihm nichts vererbt hat, geht er nun gegen seine Schwestern vor.
KI-Bots haben auf jede Frage eine Antwort – auch weil sie hemmungslos auf Informationen von Medien zurückgreifen. Eine existenzielle Bedrohung für viele Redaktionen.
Kanada hat sich verändert, seit Donald Trump die USA regiert. Die Politikwissenschaftlerin Janice Stein sieht einen »tiefen Bruch«. Hier erklärt sie, wie sich das Land neu ausrichtet – wirtschaftlich, militärisch, emotional.
Wenige Tage nach dem israelischen Angriff in Katar besucht US-Außenminister Rubio die Region. In Jerusalem gibt es viel zu besprechen - nicht nur den Militärschlag beim US-Verbündeten Katar.
Ist es möglich, heute noch die Briefwahlunterlagen einzureichen? Was passiert, wenn man plötzlich krank wird? Die Antworten auf Last-Minute-Fragen zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen.
Russland und die Ukraine haben sich in der Nacht erneut mit gegenseitigen Drohnenangriffen überzogen. In einer der größten russischen Ölraffinerien unweit von Sankt Petersburg ist dabei ein Brand ausgebrochen.
Auf Kreta gerät ein Aufnahmelager für Migranten an seine Kapazitätsgrenzen. Lokale Behörden beklagen Platzmangel, fehlende sanitäre Anlagen und finanzielle Überforderung.