Schlagzeilen
Strom und Gas werden immer teurer, ohne Aussicht auf ein Ende des Anstiegs. Viele Menschen in Deutschland machen sich nun Sorgen um die finanzielle Last. Die Politik will für mehr Entlastung sorgen.
Die Coronainfektionszahlen steigen, bislang wächst die Zahl der Toten kaum mit. Doch Gesundheitsminister Lauterbach warnt weiter vor Lockerungen – und muss sich deswegen harsche Vorwürfe anhören.
Die FDP attackiert Lothar Wieler, Chef des Robert-Koch-Instituts. Wieler habe die Verkürzung des Corona-Genesenenstatus von sechs auf drei Monate schlecht kommuniziert. Nicht sein erster Fehler findet die FDP. Was sind die Hintergründe der Auseinandersetzung?
Viele in der CDU haben eine Beißhemmung gegenüber der katholischen Kirche, wollen den Missbrauchsskandal im kleinen Kreis aufarbeiten. Zu stark sind die Verflechtungen.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat angekündigt, die partielle Impfpflicht in Bayern vorerst nicht umsetzen. Auf den Paukenschlag aus München folgt nun äußert scharfe Kritik vom SPD-Chef Lars Klingbeil.
In welchen Städten der Stau noch mehr nervt als in dieser Überschrift. Was brisante Chatnachrichten aus Österreichs Innenministerium verraten. Und wie sich wundersame Schwämme in der Tiefsee ernähren. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Markus Söder preschte vor, nun distanzieren sich immer mehr Unionsländer von der Impfpflicht in Kliniken und Pflege, die sie selbst beschlossen haben. Gesundheitsminister Lauterbach ist entsetzt. Was ist da los?
In deutschen Kellern gibt es einen Modernisierungsboom: Die Heizungsbranche meldet Verkaufsrekorde. Unter anderem Wärmepumpen kommen immer öfter zum Einsatz – doch drei von vier Systemen verbrennen weiter Gas oder Öl.
Außenministerin Annalena Baerbock holt sich mit Jennifer Morgan die Co-Chefin von Greenpeace ins Auswärtige Amt. Eine Personalentscheidung, die wenig überrascht und doch alles andere als unproblematisch ist.Von FOCUS-Online-Autor Hugo Müller-Vogg
Der Angeklagte hatte 2009 durch die Rückerstattung von Steuern knapp 110 Millionen Euro hinterzogen. Durch solche Cum-Ex-Geschäfte entstand damals ein Milliardenschaden.
Die Gasbranche sieht großen Nachholbedarf bei der Versorgungssicherheit in Deutschland: Bis 2030 müssten 30 Milliarden Euro in neue Kraftwerke investiert werden. Die Preise könnten noch weiter steigen.
Die SPD-Spitze distanziert sich von Gerhard Schröder. »Das ist nicht nur nicht in Ordnung, das ist sogar traurig«, sagte Generalsekretär Kevin Kühnert über die Pläne des Ex-Kanzlers, in den Gazprom-Aufsichtsrat zu gehen.