Schlagzeilen
Mit der Sofware-Firma Argo IA wollte VW Robotertaxis bauen. Doch jetzt ziehen sich der deutsche Konzern und sein US-Partner Ford aus dem Projekt zurück, Ford muss mehrere Milliarden Dollar als Verlust verbuchen.
Die ehemalige russische Präsidentschaftskandidatin Xenia Sobtschak ist nach Litauen geflohen. Der frühere TV-Star hatte den Krieg gegen die Ukraine kritisiert.
Xi Jinpings Drohungen gegen Taiwan nehmen zu. Statt Stärke wittert ein deutscher Bewohner des Inselstaats darin ein Zeichen der Schwäche – und warnt im Video die Bundesrepublik.
Mit gezielter Sabotage versuchen Partisanen in Russland wohl, Nachschub für die Front in der Ukraine zu blockieren. Ihre Arbeit ist lebensgefährlich.
Seit Beginn des Ukrainekriegs wollen vermehrt Soldatinnen und Soldaten aus dem Dienst entlassen werden. Vor allem bei Reservisten und Ungedienten haben die Verweigerungen einer Anfrage zufolge deutlich zugenommen.
Gaskunden sollen im Dezember von ihrer Abschlagszahlung befreit werden. Nun hat das Wirtschaftsministerium einen Gesetzentwurf vorgelegt.
Zwischen Paris und Berlin herrscht ausgerechnet in Kriegs- und Krisenmonaten Eiszeit. Nun ist Olaf Scholz nach Paris gereist. Kann er die Beziehung kitten?
Olaf Scholz gratuliert der postfaschistischen Ministerpräsidentin Italiens via Twitter zur Wahl – und prompt regt sich der Ärger im Netz. Musste der Tweet sein?
Dauerhafte Preisnachlässe bei Gas und Fernwärme gibt es wohl erst ab März – über den Winter soll die Übernahme eines Monatsabschlags helfen. Bei diesem Teil des Entlastungspakets wird es nun offenbar konkreter.
Die umstrittene Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern möchte verhindern, Namen von Unterstützern der Ostseepipeline Nord Stream 2 veröffentlichen zu müssen. Ex-Regierungschef Sellering kündigt nun eine Verfassungsbeschwerde an.
»Es gibt keine Garantie dafür, dass die Transaktion stattfinden wird«: Die chinesische Staatsreederei Cosco reagiert zurückhaltend auf den Ampelkompromiss. Man habe die Auflagen der Bundesregierung aber noch gar nicht erhalten.
Bereits im März hatte Mercedes-Benz sein Russlandgeschäft gestoppt. Nun verkauft der Konzern seine Gesellschaften in dem Land an einen Investor.