Schlagzeilen
Über den Zustand der russischen Armee wird viel diskutiert, auch im Staatsfernsehen. Der Propaganda-Chef ist außer sich und fürchtet Schlimmes.
Die kalte Progression trifft Deutschland mit voller Wucht. Steuerpflichtige Deutsche sollen in diesem Jahr rund 20 Milliarden Euro zu viel Einkommenssteuern zahlen. Bund, Länder und Kommunen dürften sich über gestiegene Einnahmen freuen. Finanzminister Lindner kündigte bereits an, die kalte Progression vollständig ausgleichen zu wollen.
Vor wenigen Wochen hatte die britische Regierung unter Ex-Premier Liz Truss das Fracking-Moratorium ausgesetzt. Nun rudert der neue Premier zurück.
Nach der Absage aus Deutschland legt die polnische Regierung nach: Mateusz Morawiecki besteht auf Zahlungen – und zieht eine Parallele zum Ukraine-Krieg.
Der Krieg in der Ukraine nimmt neue Ausmaße an: Russland zerstört die kritische Infrastruktur. Das russische Militär verfolgt zwei Ziele – und kommt bald in die Bredouille, wie Carlo Masala im Video erklärt.
Im Konflikt um die griechischen Mittelmeerinseln hat sich Scholz auf Athens Seite geschlagen. Dass die Türkei die Souveränität eines anderen Nato-Partners infrage stelle, sei »nicht akzeptabel«.
Trotz Rezessionsangst hat sich die Verbraucherstimmung im Oktober nicht weiter verschlechtert – viele Bürger rechnen sogar mit höheren Einkommen. Eine Trendwende sehen Experten aber noch nicht.
Im Donbass sind russische Waggons mit Treibstoff explodiert. Die Angriffe auf den Energiesektor in der Ukraine hören nicht auf. Ein Überblick.
Immer wieder übernehmen EU-Beschäftigte mit guten Posten noch lukrativere Lobbyjobs. Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofs fordert Konsequenzen.
Die Bundesregierung glaubt nicht, dass die Pipeline nach den Explosionen in der Ostsee noch nutzbar ist. Behauptungen des Kremls weist sie damit zurück.
Die angeschlagene Credit Suisse meldet einen Verlust von rund vier Milliarden Franken. Ein radikaler Konzernumbau soll nun die Wende bringen – auch dank frischem Geld aus Saudi-Arabien.
Die Hoffnungen der Facebook-Mutter Meta ruhen auf dem »Metaversum« – doch das Lieblingsprojekt von Mark Zuckerberg verursacht Milliardenkosten, während das Geschäft lahmt. Aktionäre reagieren schockiert.