Sport

Der deutsche Champions-League-Sieger SC Magdeburg muss erst einmal ohne seinen Torwart Nikola Portner auskommen. In einem positiven Dopingtest wurde dem Schweizer »Crystal Meth« nachgewiesen.

Radprofi Lennard Kämna liegt auch eine Woche nach seinem schweren Trainingsunfall noch im Krankenhaus. Sein Teamchef sagt, an ein Comeback sei vorerst nicht zu denken. Welche Lehren kann der Radsport ziehen?

Er war einer der Größten des Sumo-Ringsports: Akebono Taro war der erste im Ausland geborene Sumo-Großmeister Japans. Jetzt ist er im Alter von 54 Jahren an Herzversagen gestorben.

NBA-Profi Jontay Porter droht wegen des Verdachts auf Wettbetrug eine lebenslange Sperre. Unbekannte hatten während mehrerer Spiele seiner Toronto Rapters hohe Summen auf Porters Leistung gesetzt.

Die besten 150 Fragen aus fünf Jahren Fußballquiz: Das SPIEGEL-Buch »Mailand oder Madrid?« ist die perfekte Vorbereitung auf die Heim-EM in Deutschland. Testen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie eins von 15 Büchern.

Fußballstar Neymar kommt wohl glimpflich davon: Für Umweltverstöße beim Ausbau seiner Villa erhielt er eine Strafe von drei Millionen US-Dollar – diese wurde nun ausgesetzt.

Die erste Halbzeit des BVB im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League war gruselig. Es folgte eine Aufholjagd mit unglücklichem Ende. Und trotzdem darf das Team vom Halbfinale träumen.

Die Tore machten andere, doch den Spaß machte La Masia: Im Prinzenpark zeigte Barças Nachwuchs den Wert einer guten Talentschmiede. Das vermeintliche Hassduell geriet indes zum Wiedersehen alter Freunde.

Im Hinspiel bei Atlético fehlten dem BVB lange die Bissigkeit und die Ideen – und am Ende das Glück. Ein später Anschlusstreffer gibt aber noch Hoffnung auf das Erreichen des Halbfinals.

Ein Grüner trägt Pink: Robert Habeck kritisierte den Ausrüster-Wechsel der deutschen Nationalmannschaft von Adidas zu Nike. Bei einer Aussprache mit den DFB-Bossen setzt der Vizekanzler nun ein modisches Statement.

Abstoß Arsenal, und ein Spieler nimmt den Ball in die Hand. Es gibt keinen Elfmeter, und die Bayern schreien: Skandal. Nach den Regeln mag das stimmen – doch im Fußball gibt es Wichtigeres.

An den Olympischen Spielen dürfen Russlands Sportler nur unter strengen Auflagen teilnehmen. Deshalb veranstaltet das Land eigene Spiele. Der ukrainische Sportminister sagte eine Teilnahme seiner Athleten umgehend ab.