Sport
In Rio holte Laura Ludwig Gold mit Kira Walkenhorst, enge Freundinnen waren die beiden nicht. In Paris scheiterte Ludwig mit anderer Partnerin früh, bald hört sie auf, verschwinden will sie nicht.
Gold in Tokio, Gold in Paris: Jessica von Bredow-Werndl krönt sich bei den Olympischen Spielen erneut zur besten Dressurreiterin. Für Deutschland ist es wie bereits 2021 ein Doppelsieg.
Zum zweiten Mal nach 2018 ist Toni Kroos zum Fußballer des Jahres gewählt worden. Die Entscheidung für den 34-Jährigen fiel knapp aus, anders als bei den Trainern.
Die erste Olympiawoche hat eine Reihe von Hidden Champions hervorgebracht. Sportlicher Erfolg ist dabei nebensächlich. Manchmal reicht es, in Blümchen-Speedos eine Badekappe aus dem Wasser zu fischen.
Taiwan darf auf chinesischen Druck nur als »Chinesisch Taipeh« bei Olympia antreten. In Paris gab es jetzt zwei Vorfälle mit taiwanesischen Fans, das Außenministerium ist empört.
Die Debatte darüber, ob im olympischen Frauen-Boxturnier zwei biologische Männer antreten, ist entwürdigend, aber alternativlos. Schuld an dem Dilemma trägt das Internationale Olympische Komitee.
Kitesurfen debütiert bei Olympia. Der deutsche Medaillenkandidat Jannis Maus verspricht großes Spektakel. Hinter ihm liegt ein pikantes Duell mit einem alten Freund.
Leo Neugebauer lag im Zehnkampf auf Goldkurs, verpasste dann aber seine Bestleistungen. Trotzdem wirkte er ehrlich beglückt und bewies: Er ist ein Geschenk für die deutsche Leichtathletik, nicht nur im Stadion.
Wer wird der schnellste Mann der Welt? Wir schlagen sich die Basketballerinnen gegen die USA? Und wer krönt sich zum Tenniskönig von Paris? Das steht auf dem Programm des fünften Olympiatags.
Die Geschichte von Ann-Katrin Berger ist bewegend: Die Torhüterin erkrankte an Krebs, besiegte ihn, bei Olympia ist sie Deutschlands Nummer eins. Im Viertelfinale glänzte sie im Elfmeterschießen – auch als Schützin.
Der FC Schalke hat einen gelungenen Start in die neue Zweiligasaison hingelegt. Weniger erfreulich fiel der Auftakt für Hertha BSC und den 1. FC Nürnberg mit Trainer Miroslav Klose aus.
Die US-Schwimmerin Katie Ledecky hat ihr neuntes Olympiagold gewonnen. Über 1500 Meter Freistil wurde sie von der Australierin Ariarne Titmus angegriffen, lag am Ende aber 1,25 Sekunden vorn.