Schlagzeilen
In Kiew stellt Anton Hofreiter sich als »lautester Rufer nach Waffen für die Ukraine« vor. Die Ukrainer sind etwas leiser geworden – obwohl sie dringend Panzer bräuchten.
Die Klimakonferenz in Ägypten ist mit einem Ergebnis zu Ende gegangen. Das ist die gute Nachricht. Zufrieden sein kann damit trotzdem niemand.
"Abrechnungszeit!", twitterte das türkische Verteidigungsministerium – und startete einen Angriff auf kurdische Milizen. Zwölf Menschen starben.
Umfrageschlappe für die Regierungsparteien: Zusammen würden SPD, Grüne und FDP keine Mehrheit mehr im Bundestag erreichen.
Die Ukraine berichtet über immer mehr Gräueltaten der russischen Besatzer. Die Stromversorgung ist noch immer ein Problem. Ein Überblick.
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin sieht die Gefahr eines neuen Aufrüstens durch den Ukraine-Krieg. Einige Staaten könnten mit Atomwaffen Druck ausüben.
Die Chancen auf eine planmäßige Einführung des Bürgergeldes schwinden. Die CDU fordert weiter Nachbesserungen, die FDP zeigt sich offen für Verbesserungen.
Ein einst zentrales Forum zur Verständigung zwischen Russland und Deutschland wird abgeschafft. Zu schlecht waren zuletzt die gegenseitigen Beziehungen.
Kasachstans Präsident Tokajew steht vor der Wiederwahl. Er verspricht Reformen und weniger Korruption – doch es gibt Zweifel.
Auf der Weltklimakonferenz in Ägypten hatten Verhandler einen der größten Streitpunkte ausgeräumt. Doch ausgerechnet China pocht auf eine Sonderbehandlung.
Der russische Präsident Putin und der damalige Bundeskanzler Schröder gründeten das Forum einst zur Verständigung der Zivilgesellschaften. Nun scheint es nicht mehr zu retten zu sein.
Eine neue Aufgabe für Jens Weidmann: Der langjährige Chef der Bundesbank rückt an die Spitze des Commerzbank-Aufsichtsrats. Der Bund ist größter Anteilseigner des Finanzinstituts.