Schlagzeilen
Kanzler Scholz verteidigt das Vorhaben von Innenministerin Faeser, Einbürgerungen zu erleichtern. Doch aus der Opposition kommt heftiger Gegenwind.
Kämpfen, kochen, kommandieren: Auch 40.000 ukrainische Frauen kämpfen im Krieg gegen Russland. Was treibt sie an?
Provokateur Jan Böhmermann zieht Parallelen zwischen FDP und RAF und das auch per Fahndungsplakat. Das ist eine sichere Methode, Ärger zu suchen.
Die Twitter-Übernahme durch Elon Musk sorgt für Unruhe. Kleinere Unternehmen wie Signal und Mozilla wollen das nutzen, um Menschen zu überzeugen, Big Tech den Rücken zu kehren. Aber kann man den Giganten Paroli bieten?
Die italienische Regierung bricht europäisches Recht, verärgert Frankreich – und feiert dennoch in der EU einen Erfolg. Wie es dazu kommen konnte.
Er stand in Kiew auf einer »Terrorliste«, weil er angeblich russische PR betreibt: Hier stellt SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich klar: Er unterstützt die Ukraine, uneingeschränkt. Aber er rät auch, Kanäle nach Moskau offenzuhalten.
"Das ist der blanke Vandalismus": CDU-Chef Merz verurteilt die Blockade des Berliner Flughafens – und fordert Gefängnisstrafen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die Verwaltung in Kiew kritisiert – und damit auch Bürgermeister Vitali Klitschko. Die Stromversorgung sei ungenügend, ist ein Vorwurf.
Viele Deutsche halten angesichts der Krise ihr Geld zusammen. Ganz anders die Amerikaner: Ersten Schätzungen zufolge steuert das Verkaufsevent Black Friday dort auf einen Umsatzrekord zu.
Jüngst rügte der Rechnungshof die Nachrichtendienste, nicht zu spendabel bei Essen zu sein. Nun hat das Kanzleramt nach SPIEGEL-Informationen entschieden, dass die Präsidenten größeren Spielraum in der Frage bekommen.
Der Twitter-Chef hat zuletzt immer wieder seine Vorliebe für die Republikaner signalisiert. Donald Trump scheint er aber nicht zu favorisieren.
Der Chef der brutalen Wagner-Söldner schickt der EU in einer provokanten Aktion einen blutigen Vorschlaghammer. Der estnische Außenminister kontert prompt.