Schlagzeilen
Erneut gibt es Streit in der Ampelkoalition: FDP-Vize Wolfgang Kubicki wirft Wirtschaftsminister Robert Habeck vor, sich vorsätzlich nicht an Absprachen zu halten.
Ausländer in Deutschland sollen nach Plänen der Bundesregierung bald leichter die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten können. Die Union übt Kritik, die Ampel verteidigt ihr Vorhaben.
Die Ampel will den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft erleichtern – CDU/CSU halten dagegen. Die Grünen werfen der Union nun vor, in der Vergangenheit zu leben.
Der Kreml hat seine Staatssender fest im Griff. Dabei nehmen die Aussagen der Propagandisten besorgniserregende Züge an, zeigt ein Experte im Video auf.
Der Beamtenbund wirft CDU-Vize Carsten Linnemann vor, Kritik an Staatsbediensteten zur Vermarktung seines Buches zu verwenden.
Haben die Russen den Krieg in der Ukraine schon verloren? Der Verteidigungsminister von Estland warnt, dass die Gefahr keinesfalls gebannt ist.
Ungewohnt scharf hat Wolodymyr Selenskyj zuletzt Vitali Klitschko kritisiert. Hinter dem Zwist mit den Bürgermeister von Kiew könnte mehr stecken.
Erneut zeigt sich Nordkoreas Machthaber mit seiner Tochter öffentlich. Was bezweckt Kim damit? Laut Experten gibt es dafür mehrere Erklärungen.
Der Chef der SPD drängt die Ampelkoalition zu mehr Zusammenarbeit. Nach einem Jahr Bestand sieht er Raum für Verbesserungen.
In mehreren chinesischen Städten demonstrieren Menschen gegen die repressive Corona-Politik. Erstmals richtet sich der Protest auch gegen Staatsführer Xi.
CDU-Vizechef Carsten Linnemann hält den Beamtenapparat in Deutschland für aufgebläht. Deutschlands oberster Beamter keilt nun gegen »die Linnemänner dieser Republik« zurück.
Kein Wasser, kein Strom – die Folgen der russischen Angriffe machen den Menschen in Kiew zu schaffen. Doch Aufgeben ist für sie keine Option.