Schlagzeilen

Die EU will Atomenergie und Erdgas als klimafreundlich und investitionswürdig einstufen. Wie kam es dazu? Außerdem: In Südafrika redet kaum noch jemand über Omikron.

Der Expertenrat der Regierung tagt zu Corona. Unsere Kreuzfahrtexperten melden sich zu Wort. Und nicht nur Joe Biden erweist sich als Fachmann für fossile Energien. Auch die Ampel spielt mit. Das ist die Lage am Dienstag.

Sie wurde als Biotech-Pionierin gefeiert, wollte mit Theranos angeblich Bluttests revolutionieren – und stand am Ende als Betrügerin da. Nun hat auch eine US-Jury über die Schuld von Elizabeth Holmes entschieden.

Die Europäischen Grünen erwägen eine Klage gegen die Pläne der EU-Kommission, Atomkraft und fossiles Gas als nachhaltig einzustufen. Sie sehen das Vorhaben als rechtlich anfechtbar.

Wo kann ich Exchange-Traded Funds kaufen und worauf muss ich achten? Welche Bausteine sollten Neulinge in ihrem Portfolio haben? Und sollte ich jetzt besser auf Rendite oder auf Sicherheit setzen? Was Experten raten.

Die große Aufregung der Grünen über Brüssels „grüne“ Atomkraft ist mindestens seltsam, denn: Die Grünen glauben selbst nicht mehr daran, dass sie die Europäische Kommission überhaupt noch stoppen können. Mehr noch: Sie hatten ihren Widerstand gegen die Brüsseler Entscheidung schon in den laufenden Koalitionsverhandlungen aufgegeben. Der Beweis: eine Passage im Ampel-Vertrag, die verschwand, ohne dass es jemand bemerkte.Von FOCUS-Online-Korrespondent Ulrich Reitz

Der Plan der EU-Kommission, Atom- und Gaskraftwerke als klimafreundlich einzustufen, sorgt in Deutschland für Aufregung. Doch die Bundesregierung wird kaum noch etwas an dem Vorhaben ändern können – aus mehreren Gründen.

Die Apple-Aktie hat ein neues Rekordhoch erreicht – der US-Konzern durchbricht als erstes Unternehmen die 3-Billionen-Schallmauer. Analysten sehen schon die nächste Marke in Reichweite.

Einfach mal abschalten? Nicht leicht nach einem langen Arbeitstag. Wie man sich am besten von der Arbeit erholt, besprechen Lisa Hegemann und Sebastian Horn im Podcast.

Der Elektroautobauer verkaufte im vergangenen Jahr insgesamt 936.000 Fahrzeuge und übertrifft damit die Erwartungen der Börse. Der Aktie des Unternehmens verschafft das einen Kurssprung.

Ein Oberfeldwebel drohte mit Gewaltaktionen gegen die Impfpflicht für Soldaten und wurde festgenommen. Er war nicht allein – nun mobilisiert das Verteidigungsministerium nach SPIEGEL-Informationen den Geheimdienst.

Der Bayer-Konzern gerät wegen Glyphosat nun offenbar auch in Deutschland juristisch unter Druck. Einem Medienbericht zufolge verlangen Investoren insgesamt 2,2 Milliarden Euro – wegen Kursverlusten.