Schlagzeilen
Im Kampf gegen Widerstandsbestrebungen innerhalb Russlands schärft der Kreml die Waffen. Schon die Vorbereitung einer Sabotage kann mit lebenslanger Haft enden.
Jahrelang hatte er sich dagegen gewehrt: Jetzt sind die Steuerdaten des Ex-Präsidenten veröffentlicht worden.
Energiekrise und Inflation gingen auch an der Börse nicht spurlos vorbei: 2022 schließt der deutsche Leitindex so schlecht wie seit vier Jahren nicht – auch der MDax fährt ein sattes Minus ein.
Mindestens acht Medienvertreter wurden im Zuge der russischen Invasion in der Ukraine getötet. Noch gefährlicher war 2022 jedoch ein anderes Land.
Kaum ist die neue rechts-religiöse Regierung in Israel vereidigt, sind Menschen gegen sie auf die Straße gegangen. Besonders eine Gruppe ist laut.
Mit 100 Milliarden Euro zusätzlich soll die Bundeswehr ausgerüstet werden. Doch die Inflation entwertet das Finanzpaket schnell. Ist die Sicherheit Deutschlands in Gefahr?
In Italien und Spanien gilt eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China, in Deutschland nicht. Gesundheitsminister Lauterbach plädiert für eine EU-einheitliche Strategie – und mehr Überwachung an Flughäfen.
Minsk hat nach dem Fund einer Flugabwehrrakete in Belarus von einer möglichen ukrainischen Provokation gesprochen. Kiew will den Fund aufklären.
Klimakanzler, Klima-Kleber, Klimakonferenz: 2022 war ein turbulentes Jahr für den Klimaschutz. Ein Rück- und Ausblick mit Forscher Stefan Rahmstorf.
Künftig sind große Unternehmen verpflichtet, entlang ihrer Lieferketten auf die Einhaltung der Menschenrechte zu achten, auch im Ausland. Was das bedeutet und was an dem Gesetz kritisiert wird im Überblick.
Vitali Klitschko geht nicht davon aus, dass Russlands Präsident sich mit der Ukraine zufriedengeben würde. Die Ambitionen Putins könnten auch Deutschland treffen.
Kann ein Ereignis wie die Weltklimakonferenz in einer Diktatur gut gehen? Ich erlebte in Ägypten, wie die Regierung mit noch mehr Repressionen gegen Kritiker vorging.