Schlagzeilen
Nach den Übergriffen auf Rettungskräfte an Silvester werden Strafen für die Täter diskutiert. Ein SPD-Politiker hält eine besondere Maßnahme für sinnvoll.
Der Anschlag auf das Satiremagazin in Paris jährt sich am Samstag zum achten Mal. Jetzt droht der Iran mit Konsequenzen wegen Karikaturen.
Michael Fanone wurde beim Sturm auf das US-Kapitol schwer verletzt – für den Ex-Polizisten »ein Weckruf, dass politische Gewalt real ist«. Jetzt richtete er deutliche Worte an die Kongress-Rebellen der Republikaner.
Das Klimaphänomen La Niña hat in den jüngsten Jahren die Temperaturen niedrig gehalten. Jetzt kündigt sich mit El Niño das warme Pendant an.
Nimmt die unendliche Geschichte um Harry und Meghan endlich ein Ende? Wie steht es um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine? Und wie um die Öffentlich-Rechtlichen nach dem Schlesinger-Skandal? Das ist die Lage am Freitagabend.
Der russische Oligarch Roman Abramowitsch soll einem Bericht zufolge Luxusimmobilien, Jachten und Helikopter auf seine Kinder überschrieben haben – Anfang Februar 2022. Möglicherweise wollte er drohende Sanktionen umgehen.
Die Bundesregierung wird Panzer vom Typ Marder an die Ukraine liefern. Ein Militärexperte zeigt im Video die möglichen Folgen für den Krieg auf.
Russland kritisiert Fotos, auf denen tote Soldaten zu Schriftzügen und Botschaften drapiert sind. Die Fotos sind nicht echt, aber selbst viele Ukrainer wenden sich beschämt ab.
Erstmals seit zwei Jahren kommt die FDP zum Dreikönigstreffen zusammen. Parteichef Lindner bringt liberale Klassiker, sein Generalsekretär stichelt beim Thema Migrationspolitik gegen die Christdemokraten.
Es ist so weit: Im Kampf gegen die russische Invasion erhält die Ukraine nun auch Panzer westlicher Bauart aus Deutschland, Frankreich und den USA. Eine Übersicht.
Im Herbst wird in Bayern gewählt, die CSU schaltet in den Wahlkampfmodus: Bei ihrer Klausur in Seeon geht Parteichef Söder angesichts der Silvesterkrawalle hart mit der Hauptstadt ins Gericht.
Machtkampf im Repräsentantenhaus: Die USA erleben ein Debakel von historischem Ausmaß. Im Video schildert unser Korrespondent die mögliche Lösung.