Schlagzeilen
Bis 2045 will die Bundesregierung Wohn- und Bürogebäude so weit modernisiert haben, dass sie klimaneutral betrieben werden können. Doch das Ziel rückt in immer weitere Ferne.
Michael Wormser entdeckte in Norwegen riesige Vorkommen von Phosphat und anderen kritischen Rohstoffen. Eine Subventionszusage der EU soll nun helfen, Europa zum Selbstversorger zu machen. Kann das gelingen?
Das blutige Ringen um Bachmut geht weiter. Russische Truppen haben die Stadt im Osten der Ukraine fast vollständig eingekesselt.
Der türkische Botschafter bittet um Hilfe für die Erdbebenopfer. Eine Studie zeichnet ein neues Stimmungsbild der Deutschen zum Krieg. Und eine andere Studie zerstört das Selbstbild der AfD. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Die Biden-Regierung will Unternehmen bevorzugen, die in Nordamerika produzieren. Das soll China treffen – alarmiert aber auch Europa. Robert Habeck glaubt noch an einen Kompromiss mit Washington.
Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,
Die Spannungen zwischen den Peking und Washington nehmen zu. Doch welches Land hat künftig mehr Einfluss? Eine Analyse kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
Ein Jahrzehnt AfD – mit einsamer Feuerwerksfontäne: Beim Festakt im Taunus fehlte eine ganze Reihe geschasster Ex-Parteipromis. Dafür gab es laute Töne der aktuellen Führung. Und Visionen für ein »anderes Deutschland«.
Russland lässt nicht von Bachmut ab. Nun will der Wagner-Chef selbst die ukrainische Stadt bombardiert haben – und sendet einen Appell an Präsident Selenskyj.
Sie belauern sich, sie lästern übereinander: Wie das schwierige Verhältnis zwischen Kanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock die Koalition lähmt – und Deutschlands Außenpolitik.
Im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine hat der Westen Sanktionen verhängt. Das hat nun Folgen für den Haushalt des Kremls.
Innerhalb weniger Tage hat sich die Affäre um den mutmaßlichen Spionageballon zu einer diplomatischen Krise zwischen China und den USA ausgeweitet. Warum das auch mit Trump zu tun hat.