Schlagzeilen
Die Diskussion über die Lockerung der EU-Regeln für Staatshilfen reißt nicht ab. Die Bundesregierung beklagt jedoch, dass Brüssel mit falschen Zahlen argumentiere.
Ukrainische Spezialeinheiten greifen längst auch Ziele in Russland an. Mit jeder Aktion schicken die Saboteure eine Botschaft an den Kreml.
Kampfjets über Taiwan, ein Ballon über den USA: China nährt die Angst vor einem Krieg zwischen den Supermächten. Das hat auch etwas mit Wladimir Putin zu tun.
650 Euro – mit dieser Mindestbetrag-Forderung zieht die EVG in die Lohnrunde mit der Deutschen Bahn und Dutzenden weiteren Bahnbetrieben. Und liegt damit über den Ver.di-Forderungen für den öffentlichen Dienst.
An Humor fehlt es Marie-Agnes Strack-Zimmermann nicht. Ihr Kontrahent, dem sie ihre Karnevals-Rede widmete, kann über ihre Scherze nicht lachen.
Russland wird von den Deutschen laut einer Erhebung klar als größte Bedrohung angesehen. Doch in West und Ost gehen die Meinungen auseinander – beim richtigen Verhalten im Ernstfall sowie dem Vertrauen in die USA.
Kampfpanzer und Helikopter: Die Bundesregierung hat offenbar entschieden, dass mehrere Rüstungspakete ins Ausland gehen.
Nun ist die Nachfolge für den ehemaligen BSI-Präsidenten Arne Schönbohm gefunden. Die EZB-Mitarbeiterin Claudia Plattner übernimmt sein Amt.
Die EU befürchtet Nachteile durch die US-Investitionen in Klimaschutz. Vizekanzler Robert Habeck will sich in den USA für Abmilderung einsetzen – wird aber kurzzeitig aufgehalten.
Immer mehr Kommunen schlagen Alarm: Sie sind überfordert mit der Unterbringung von Geflüchteten. Ein bayerischer Landrat kritisiert Bund und Länder im Interview scharf.
Die Weltkonjunktur erholt sich allmählich wieder. Im Januar hat der Außenhandel der deutschen Unternehmen wieder merklich zugelegt. Die EU insgesamt schnitt sogar noch besser ab.
Drängt künstliche Intelligenz wie ChatGPT Beschäftigte aus ihren Jobs? Ökonomen sind sich einig, dass KI die Wirtschaft verändern wird – die einen hoffen auf einen Zuwachs an Produktivität, andere halten den Menschen für ersetzbar.