Schlagzeilen

Es waren Einschränkungen und Auflagen wie niemals zuvor in der Bundesrepublik: Um die erste Corona-Welle unter Kontrolle zu bringen, mussten Einrichtungen wochenlang schließen.

US-Präsident Trump rühmt sich seines guten Verhältnisses zu Kremlchef Putin.
Hunderttausende Menschen sind in Belgrad auf die Straße gegangen. Sie demonstrierten gegen die serbische Regierung.

Eine kriminelle Organisation aus Venezuela soll als ausländischer Angreifer eingestuft werden. Trump bemüht dafür ein altes Gesetz.
Kommt auch in Europa die Kriegswirtschaft? Der Chef der EVP fordert mehr als nur eine Aufrüstung.

Im Herbst erwartet Brasilien 50.000 Besucher zur COP30-Klimakonferenz. Sie sollen in den Genuss einer brandneuen Autobahn durch den Regenwald kommen.

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an.

Der US-Gesandte für Russland und die Ukraine, Keith Kellogg, darf jetzt nur noch mit Vertretern aus Kiew reden. Offenbar erfüllte Trump Forderungen aus Moskau.

Viktor Orban ist in Ungarn zunehmend unbeliebt, ein Oppositionspolitiker macht ihm Konkurrenz. Orban reagiert mit der Entmenschlichung vermeintlicher Gegner.


Die nordrhein-westfälische AfD wollte weniger radikal auftreten als der Rest der Partei. Nun zeigt sich: alles nur Fassade. Das bringt den Landeschef in Bedrängnis.

Die AfD-Fraktion im Bundestag leitet aus ihrem Wahlergebnis Ansprüche ab: Vorsitz in Ausschüssen, Zugang zu Geheiminformationen. Können die anderen Parteien ihr das weiter verweigern? Müssen sie es vielleicht sogar?