Schlagzeilen

Die Ankeraktionäre von VW orientieren sich offenbar von dem deutschen Autokonzern weg. Laut »Bild«-Zeitung kursieren verschiedene Szenarien, um Anteile zu verkaufen.

Vertrauen ist hilfreich, ein Kassensturz auch, und rote Linien sind dazu da, jenseits von ihnen Kompromisse zu finden. Aber ohne ausreichende und leckere Verpflegung wird es schwer. Drei Politikveteranen erzählen.

Was bedeutet das Finanzpaket für die liberale Demokratie? Das ist die Lage am Sonntag.

Erneut gibt es Wirbel um die Kandidaten zur Präsidentschaftswahl in Rumänien. Die Wahlkommission hat eine weitere Rechtsextremistin ausgeschlossen.

Die Bundesnetzagentur hat erstmals sogenannte Poststationen als Filialen anerkannt. Neun Automaten in sechs Bundesländern haben eine Zulassung bekommen.

Die historischen Windmühlen bei Kinderdijk sind einer der meistfotografierten Orte der Niederlande. In ihrer Nähe sollten hohe Windkraftanlagen entstehen. Nun haben die Gemeinden eine konstruktive Lösung gefunden.

Markus Söder regiert in Bayern mit den Freien Wählern von Hubert Aiwanger. Der will dem Finanzpaket, auf das sich Union, SPD und Grüne geeinigt haben, im Bundesrat bislang nicht zustimmen. Nun reagieren die Genossen im Freistaat.

Markus Söder regiert in Bayern mit den Freien Wählern von Hubert Aiwanger. Der will dem Finanzpaket, auf das sich Union, SPD und Grüne geeinigt haben, im Bundesrat bislang nicht zustimmen. Nun reagieren die Genossen im Freistaat.

Die Ukraine-Gespräche zwischen Russland und den USA könnten bald in die nächste Runde gehen. Ein Politiker wird dann allerdings nicht mehr dabei sein.

Die USA unterhalten viele Auslandssender, die unzensierte Berichte aus Ländern ohne freie Presse senden. Donald Trump beschneidet deren Finanzierung nun drastisch.

Im Altenburger Land machten bei der Bundestagswahl 43,4 Prozent der Wähler ihr Kreuz bei der AfD. Sind also fast die Hälfte der Altenburger rechtsextrem? t-online war vor Ort und stellte fest: Die Antwort ist kompliziert.

Kein anderer Fraktionschef nutzte die Flugbereitschaft der Bundeswehr in der vergangenen Legislaturperiode so oft wie Friedrich Merz. Das sorgt für Kritik.