Sport

Ein marokkanisches Team ist im Halbfinale des zweitwichtigsten Klubwettbewerbs in Afrika nicht angetreten, weil die Spieler nicht ihre Trikots tragen durften. Der Eklat zeigt, wie eng Sport und Politik verknüpft sein können.

Die Pazifikinsel Robinson Crusoe nimmt erstmals am chilenischen Fußballpokal teil. Ein ehemaliger Nationaltrainer muss aus Fischern eine Mannschaft zusammenstellen, während dem Gegner eine lange Anreise bevorsteht.

Nach 15 Jahren als Footballprofi macht Matt Ryan Schluss: Er war ein herausragender Quarterback, aber auch ein Unvollendeter, der 2017 eine der größten Enttäuschungen der NFL-Geschichte hinnehmen musste.

Die Fußballerinnen des FC Bayern stehen in der Bundesliga vor der Titelverteidigung. Gegen Werder Bremen gewannen die Münchnerinnen 3:0. Gleich zwei Spielerinnen trafen dabei aus großer Distanz.

Inter Mailand hat seine herausragende Saison gekrönt: Der Klub triumphierte gegen Stadtrivalen AC Mailand und sicherte sich damit die Meisterschaft in der italienischen Fußball-Liga Serie A – mit gewaltigem Vorsprung.

Ein Massendopingverdacht in China erschüttert die Sportwelt. Im Mittelpunkt der Affäre: die Welt-Antidopingagentur. Die wichtigsten Antworten.

Im November hatte ein Böller das fast voll besetzte Augsburger Fußballstadion erschüttert. Der Vorfall habe viele in Terrorangst versetzt, sagte der Richter nun und schickte den Werfer für mehrere Jahre ins Gefängnis.

Die Kanadierin DonnaJean Wilde hält mit mehr als viereinhalb Stunden den Weltrekord für den längsten Unterarmstütz einer Frau. Hier spricht sie über ihre Liebe zum Plank, den Umgang mit Schmerz und die Vorbereitung auf den Rekord.

Diesen Tag wird die Hawaiianerin Gabriela Bryan nicht vergessen: Sie gewann ihr erstes Rennen bei der World Surf League. Und sie wurde dabei begleitet.

Eine ARD-Dokumentation kommt zu dem Schluss, dass positive Dopingproben von fast zwei Dutzend chinesischen Aktiven offenbar unter den Tisch gekehrt wurden. Auch die Welt-Anti-Doping-Agentur steht am Pranger.

Der BVB stellt sich neu auf und befördert Lars Ricken. Die Zukunft von Sportdirektor Sebastian Kehl dagegen ist ungewiss.

Barça verlor bei Real Madrid – auch, weil ein vermeintliches Tor der Katalanen nicht zählte. Nationalkeeper Marc-André ter Stegen war sauer, dass eine bewährte Technik in Spanien nicht angewendet wird.