Sport
Er prägte bei Werder Bremen eine Ära: Willi Lemke ist tot, und die Fußballwelt verabschiedet sich, auch sein langjähriger Rivale Uli Hoeneß kondoliert.
Als Manager des Fußball-Bundesligisten Werder Bremen erlangte Willi Lemke große Bekanntheit. Doch er war mehr als nur ein Sportfunktionär. Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben.
Wenn der Sport in den Hintergrund rückt: Der Kapitän einer schwedischen Fußballmannschaft leidet an Krebs. Seine Mitspieler haben nun mit einer Solidarisierungsaktion für Aufsehen gesorgt.
Wer kommt, wer geht? Die wichtigsten Transfers und Gerüchte: heute mit einem Rekordabgang bei Manchester City, zwei Bayern-Profis auf dem Weg in die Premier League und einem deutschen Talent auf dem Absprung.
Übergewicht, Motivationsprobleme, psychologische Unterstützung – Borussia Dortmunds Innenverteidiger Niklas Süle hat offen über den »intensivsten Sommer seines Lebens« geredet.
Warum haben sich die Las Vegas Aces im Januar 2023 von Dearica Hamby getrennt? Die Spielerin sagt: Weil sie schwanger war. Nun hat sie das Team und die WNBA verklagt.
Der Streit um die Bronzemedaille im olympischen Bodenturnen droht zum Gerichtsfall zu eskalieren: Der US-Verband will »alles tun«, um Jordan Chiles das aberkannte Edelmetall zurückzubringen.
Zerplatzte Träume, stolze Väter und die herzerwärmendste Siegerpose: Mehr als zwei Wochen lang schwitzen, hofften und weinten Athletinnen und Athleten bei den Olympischen Spielen. Eine Auswahl der berührendsten Momente.
Breaking muss schon wieder gehen, dafür gibt es mehrere Rückkehrer ins olympische Sportprogramm. Auch zwei Neulinge sind mit dabei, einer davon soll große Stars anziehen.
Borussia Dortmund hat auf den Abgang von Niclas Füllkrug reagiert und Maximilian Beier verpflichtet. Der Angreifer ist bereits der dritte Nationalspieler, den der BVB dazuholt – und der teuerste.
Vom Jedermann zum Olympioniken? Das Zutrauen scheint groß: Einer Umfrage zufolge kann sich das in Großbritannien gut jeder und jede Vierte vorstellen, besonders in Sportarten ohne viel Bewegung.
Es heißt »Tour de France«, und doch startet die Hälfte der Etappen in den Niederlanden: Die dritte Frankreich-Rundfahrt beginnt mit einem Sprintsieg für Oranje. Nun steht ein Etappen-Doppelschlag auf dem Programm.