Schlagzeilen
Wirtschaftsminister Robert Habeck wirbt bei seiner Reise in Amazonas für das umstrittene Freihandelsabkommen Mercosur. Seine Botschaft dabei ist simpel.
Da braut sich was zusammen: Christian Lindner will sparen, seine Kabinettskollegen lieber mehr Geld ausgeben – und niemand als Verlierer dastehen.
Der Absturz einer US-Drohne zeigt: Der Krieg könne stets versehentlich eskalieren, warnt ein CNN-Reporter bei "Maischberger".
Die »Letzte Generation« agiere teilweise kriminell – sei aber aktuell nicht als extremistisch einzuschätzen: Das erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz. Man schaue aber täglich, wie sich die Situation entwickle.
Wirtschaftlicher Albtraum in der zweitgrößten Volkswirtschaft Südamerikas: Die Inflationsrate in Argentinien klettert weiter, nun liegt sie bei 102,5 Prozent. Die Preise für Lebensmittel, Internet und Telefon steigen kräftig.
Die grüne Umweltministerin Steffi Lemke bekommt Widerspruch aus der Kanzlerpartei: Nach SPIEGEL-Informationen lehnen die sozialdemokratischen Verkehrspolitiker ihr Vorhaben beim Biosprit strikt ab.
Nach der Serie von Wahlniederlagen glaubt die FDP, mit dem Kampf für den Verbrenner endlich ein Gewinnerthema gefunden zu haben. Applaus bekommen die Liberalen sogar aus Gewerkschaftskreisen. Geht das Kalkül auf?
Um die ukrainische Stadt Bachmut tobt seit Monaten eine blutige Schlacht. Nun haben Reporter den Einsatz von Brandbomben beobachtet.
Die OECD rät Staaten, grüne Berufe stärker zu fördern. Andernfalls drohe die Energiewende an einem Mangel an qualifiziertem Personal zu scheitern.
Die hohe Inflation in den Vereinigten Staaten schwächt sich merklich ab. An den Börsen weckt das Hoffnungen auf eine weniger straffe Geldpolitik der Fed, doch die Zielmarke der US-Notenbank ist noch weit entfernt.
Die hohe Inflation in den Vereinigten Staaten schwächt sich merklich ab. An den Börsen weckt das Hoffnungen auf eine weniger straffe Geldpolitik der Fed, doch die Zielmarke der US-Notenbank ist noch weit entfernt.
Die Credit Suisse steckt in einer Vertrauenskrise – und musste nun erhebliche Schwächen bei den internen Kontrollen ihrer Finanzabschlüsse zugeben. Weiterhin ziehen viele Kunden ihr Geld ab.