Schlagzeilen

Der Koalitionsvertrag trägt beim Verkehr vor allem die Handschrift der FDP – die Liberalen stellen mit Volker Wissing auch den zuständigen Minister. Dessen Vorstoß zur Kfz-Steuer sorgt für Empörung beim grünen Partner.

Putin, China und eine "feministische Außenpolitik": Annalena Baerbock erwarten als Außenministerin einige Herausforderungen. Ihre Gegner werden auf Fehler lauern.

Mehr doppelte Staatsbürgerschaften, Familienzusammenführungen für Flüchtlinge und mehr Visamöglichkeiten - das sind nur einige der Ankündigungen der künftigen Bundesregierung.

Kein Konfetti, kein Jubel: Die Grüne Jugend reagiert kühl auf den Koalitionsvertrag mit SPD und FDP. Dennoch empfehlen die Vorsitzenden Timon Dzienus und Sarah-Lee Heinrich Zustimmung.

Eine einzige Tablette in der Schwangerschaft reichte: Etwa 10.000 Kinder kamen weltweit mit schweren Fehlbildungen zur Welt, viele starben. 1961 nahm die Firma Grünenthal Contergan vom Markt. Überlebende berichten.

Wenige Tage vor seiner geplanten Wahl zum Kanzler hat der SPD-Politiker Olaf Scholz die Nachwuchsorganisation seiner Partei zu Zurückhaltung bei der Kritik an den künftigen Koalitionspartnern aufgerufen.

Bei Flügen aus Südafrika wurden 61 infizierte Passagiere entdeckt. Der Forscher Amrish Baidjoe dringt auf bessere Kontrollmaßnahmen im Luftverkehr. Kommen jetzt neue Reiseverbote – auch für Deutsche?

Die Ampelparteien wollen »mehr Fortschritt wagen«. Aber was steckt drin im neuen Koalitionsvertrag? Wo liegen die Schwerpunkte? Welche Themen tauchen neu auf? Und wer konnte am meisten durchsetzen? Die SPIEGEL-Datenanalyse.

Weihnachtsmärkte sind jetzt verboten. Das ist willkürlicher Aktionismus der Obrigkeit. Und dann Baerbock: Als Kanzlerkandidatin gestartet - im diplomatischen Dienst gelandet. Das Auswärtige Amt als Trostpreis? Von Focus Magazin-Helmut Markwort

Der frühere Grünen-Parteichef hat sich gegen den Fraktionsvorsitzenden Anton Hofreiter durchgesetzt. Auch weitere Entscheidungen über Grünen-Ministerposten sind gefallen.

Keine Wohnung, wenig Geld? In Tokio bietet Ikea jetzt ein winziges Apartment an – für weniger als einen Euro im Monat. Bewerben darf sich aber nicht jeder.

Ständig neue Handymodelle, Modekollektionen und die Jagd nach Rabatten: Die CO2-Bilanz dieses Konsumverhaltens ist erschreckend. Wir haben sie am Beispiel eines Smartphones durchgerechnet.