Die Reform der Grundsteuer sollte alles besser machen – nun gibt es erhebliche Zweifel an der Neuberechnung. Das wichtigste Modell, das in elf Bundesländern gilt, könnte vor dem Verfassungsgericht landen.
Russland zielt weiter auf kritische Infrastruktur in der Ukraine – und niemand weiß, woher die Milliarden für Reparaturen kommen sollen. Hier beschreibt Wiederaufbauminister Kubrakow, wie er sein Land mit kleinem Geld am Laufen hält.
Xinjiang ist berüchtigt, weil der chinesische Staat die uigurische Minderheit drangsaliert. Volkswagen hat dort ein Werk – und wurde dafür viel kritisiert. Eine unabhängige Prüfung soll Ruhe bringen.
Die WHO verspricht bei hohen Alkoholpreisen steigende Staatseinnahmen und gerettete Menschenleben. Im jüngsten Bericht zum Thema kritisiert sie vor allem Europa.
Tesla mag keine Gewerkschaften – in Skandinavien aber gibt es nur wenige Arbeitnehmer, die nicht Mitglied sind. Ein Streik in Schweden ist nun über die Grenze geschwappt.
In der deutschen Halbleiterindustrie bleiben mehr als 82.000 Stellen unbesetzt – 20.000 mehr als im Vorjahr. Der Mangel an qualifiziertem Personal gefährdet die Ansiedlung neuer Chipfabriken.
Krisenstimmung? Zumindest nicht an der Börse. Der Deutsche Aktienindex hat einen neuen Höchststand erreicht. Am späten Nachmittag überstieg er die bisherige Bestmarke von Ende Juli.
Geänderte Steuersätze, erhöhter Kinderfreibetrag: 2024 könnte ein vielversprechendes Jahr für deutsche Steuerzahler werden. Allerdings steigen auch die Sozialabgaben.
Geänderte Steuersätze, erhöhter Kinderfreibetrag: 2024 könnte ein vielversprechendes Jahr für deutsche Steuerzahler werden. Allerdings steigen auch die Sozialabgaben.
Eine Geiselnahme auf dem Vorfeld, Kofferchaos, überlastete Kontrolleure: Michael Eggenschwiler hört nach 20 Jahren als Chef des Hamburger Flughafens auf. Trotz der Imagekrisen – wie ist seine Bilanz?
Vor dem Angriff auf Israel soll an den Finanzmärkten auf fallende Kurse israelischer Aktien gewettet worden sein, behaupten zwei US-Professoren. Was über die Aktiendeals bekannt ist. Und weshalb die Studie Zweifel weckt.