Schlagzeilen
Ob Knieschoner, Monteurskluft oder Panzer – die Bundeswehr braucht Jahre für die Beschaffung neuer Ausrüstung. Verteidigungsminister Pistorius greift nun zu radikalen Schritten, um Tempo zu machen.
In Italien sind einige Anwendungen schon verboten, in Deutschland dringt nun das Verbraucherschutzministerium auf rasche Regulierung. Die Risiken für den Einsatz Künstlicher Intelligenz müssten eingedämmt werden.
Nach einem Raketeneinschlag in Polen hatte die Bundeswehr im Januar Patriot-Raketenabwehrsysteme ins Land verlegt. Zum Sommer sollen diese nun wieder abgezogen werden, die in der Slowakei bis zum Jahresende.
Im Kabinett haben die FDP-Minister dem Austausch von Millionen Öl- und Gaskesseln zugestimmt. Nun verlangen die Liberalen Änderungen und warnen vor dem Verfassungsgericht. Einer spricht gar von einer »Atombombe für unser Land«.
Bringt ein Streik noch etwas im Arbeitskampf? Was steckt hinter dem FDP-Paradox? Und: Wie der Kapitalismus sogar aus den Klimaprotesten ein Geschäft zu machen versucht. Das ist die Lage am Freitag.
Die Ukraine drängt auf die Aufnahme in die Nato. Verteidigungsminister Pistorius zeigt für Angriffe Kiews auf russisches Gebiet Verständnis. Ein Überblick.
Ein Warnstreik der Eisenbahngewerkschaft EVG stoppt seit 3 Uhr den Zugverkehr in Deutschland. Die Arbeitsniederlegung soll gegen 11 Uhr enden. Der Fernverkehr könnte laut Deutscher Bahn bis zum frühen Abend gestört sein.
Bei der Bahn und auf den Flughäfen wird gestreikt. Anpacken wäre besser.
Boris Pistorius klagt die Rüstungsindustrie an. Sie habe viel früher auch ohne Auftrag produzieren müssen, sagt er bei "Illner": "Sie weiß doch, dass die Abnahme erfolgt".
Kanzler und Wirtschaftsminister reisen nach Rügen, wo sich seit Monaten Protest gegen ein LNG-Projekt formiert. Wird die Wut auf der Insel zum Kipppunkt in der Debatte?
Kanzler und Wirtschaftsminister reisen nach Rügen, wo sich seit Monaten Protest gegen ein LNG-Projekt formiert. Wird die Wut auf der Insel zum Kipppunkt in der Debatte?
Die Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann zieht es nach Europa. Der FDP-Vorstand will sie wohl als Spitzenkandidatin aufstellen.