Schlagzeilen
Ukrainischen Truppen könnte ein Erfolg gegen die russischen Besatzer gelungen sein. Das zeigt nun eine Drohnenaufnahme.
Schon zum 1. Juni könnte ein Zahlungsausfall drohen: Trotzdem bleiben die Fronten hart im Schuldendisput zwischen Demokraten und Republikanern. Präsident Biden sprach von »inakzeptablen« Vorschlägen der Gegenseite.
Die Trümmer einer Rakete, die im April in einem zentralpolnischen Wald gefunden wurden, sind identifiziert. Das Objekt fördert Erstaunliches zutage.
Die Politik verspricht viel in Bezug auf Straftäter aus dem Ausland.
Die AfD steht so gut da wie seit Langem nicht. Nach zehn Jahren hat sie sich etablieren können und den Diskurs nach rechts verschoben – auch dank Union und der Liberalen.
Obwohl das Völkerrecht Angriffskriege verbietet, lässt sich Wladimir Putin nur schwer der Prozess machen. Ein Vorschlag der Ukraine könnte das ändern.
Wann genau im Bundestag über das Gebäudeenergiegesetz beraten wird, und wie schnell das geht, ist offen. Nun meldet die SPD Wünsche an, die Grünen fordern ein Kanzlermachtwort und die FDP will mehr Flexibilität von einem Partner.
Bei der Parlamentswahl in Griechenland hat die Partei von Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis ersten Teilergebnissen zufolge einen Sieg eingefahren – eine Regierungsmehrheit aber verfehlt.
Der Staatsschutz beschäftigt sich mit dem Fall zweier Russinnen, die Ende April eine kremlkritische Konferenz in Berlin besucht haben. Eine suchte die Charité auf, die andere schilderte »seltsame Symptome«.
Der Streit ums Heizungsgesetz wütet seit Wochen heftig. Ein renommierter Klimaforscher empfiehlt jetzt, das Gesetz einzumotten. Kanzler Scholz hingegen meint: Große Planänderungen wird es nicht mehr geben.
Der Männerladen IG Metall soll bald von einer Frau geführt werden. Christiane Benner schreibt damit Geschichte. Ihren Machtwillen sollte niemand unterschätzen.
Seit Monaten toben in Bachmut blutige Kämpfe.