Schlagzeilen
Tonnenweise Textilien und Schuhe werden jedes Jahr geschreddert, ohne je getragen worden zu sein. Die EU will diese Verschwendung nun mit einer neuen Richtlinie stoppen.
Was passiert in Bachmut? Wann beginnt die Frühjahrsoffensive und was ist von ihr zu erwarten? Militärexperten neigen zu starken Vermutungen – aber man weiß nicht, was man glauben soll.
In der Türkei findet am Wochenende die Stichwahl statt. Der ausgeschiedene Kandidat Sinan Oğan hat nun seine Unterstützung Erdoğans verkündet.
In München zahle man im Schnitt mehr als 20 Euro pro Quadratmeter – was viel klingt, ist im Vergleich mit Genf oder gar London günstig. Und die Kaufpreise gehen einer aktuellen Auswertung zufolge noch weiter auseinander.
Ein hochrangiger russischer Politiker ist unter bislang ungeklärten Umständen ums Leben gekommen. Pjotr Kutscherenko soll den Krieg gegen die Ukraine kritisch gesehen haben.
Die Liberalen haben angekündigt, bei der Änderung des umstrittenen Heizungsgesetzes von Robert Habeck nicht mitmachen zu wollen. Sie fordern eine Neuauflage des Gesetzes – trotz Einigung im Koalitionsauschuss.
Armenien soll nach Jahrzehnten bereit sein, Bergkarabach als Gebiet Aserbaidschans anzuerkennen. Wird dieser Schritt den langersehnten Frieden herbeirufen?
Jürgen Trittin steht als außenpolitischer Sprecher seiner Partei nicht mehr in der ersten Reihe. Stattdessen ist er der informelle Anführer der „Abteilung Attacke“ bei den Grünen, so wie Uli Hoeneß bei Bayern München. Wann immer die grünen Bundesminister kritisiert werden, keilt Trittin zurück.Von FOCUS-online-Autor Hugo Müller-Vogg
Die Deutschen wollen Millionen Wärmepumpen und Elektroautos kaufen – doch die Netze sind teils überlastet. Manche sorgen sich, dass der Staat ihnen bald vorschreibt, wie viel Strom sie verbrauchen dürfen. Der SPIEGEL-Report.
Sollte auch Deutschland Kampfjets an die Ukraine liefern? Der frühere Botschafter sagt: Auch Eurofighter und Tornados sind willkommen.
Verwirrung in Russland: Ein Grenzposten an der Grenze zur Ukraine ist offenbar überfallen worden. Eine Gruppe angeblicher Partisanen bekannte sich.
Wo soll klimafreundlicher Strom herkommen, wenn es dunkel und windstill ist? Die Antwort lautet oft: aus Wasserstoff. Doch dafür fehlt es bislang an grundlegenden Anlagen.