Schlagzeilen
Ron DeSantis will Donald Trump ausstechen. Die Opposition will Robert Habeck einheizen. Und die Bremer SPD will ihren künftigen Regierungspartner auswählen. Das ist die Lage am Mittwoch.
Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,
Bei Maischberger liefern sich Hubert Aiwanger und Katharina Schulze einen bayerischen Schlagabtausch zum Heizungsgesetz.
Mit dem geplanten Heizungsgesetz macht sich Robert Habeck derzeit keine Freunde. Insbesondere die FDP schießt gegen den Wirtschaftsminister. Auch mithilfe der "Bild"-Zeitung?
Während in der Region Emilia-Romagna die Menschen unter schweren Überschwemmungen leiden, protestieren in Rom Klimaschützer. Das gefällt nicht jedem in Italien.
Eine Privatschule in Schleswig-Holstein wird wegen einer »Häufung von Ungereimtheiten« geschlossen – nun verteidigt sich die Schulleitung. Es habe keine Verstöße gegeben, man werde vor Gericht Widerspruch einlegen.
Das viel diskutierte Heizungsgesetz soll begleitet werden von einer Wärmeplanung auf kommunaler Ebene. Nun wurde der Gesetzesentwurf bekannt.
Die Umfragewerte der Grünen sinken einer neuen Erhebung zufolge weiter. Die Regierungspartei erreicht damit einen neuen Tiefstand.
Die Ampel-Koalition sich auf ein flexibles Entlastungsbudget für pflegende Angehörige verständigt. Zugleich soll es bei der Pflegereform Abstriche geben.
Zweite Runde in der Heizungsdebatte: Robert Habeck hat einen neuen Entwurf seines sogenannten Heizungsgesetzes vorgelegt. Länder und Kommunen sollen dazu eine Vielzahl von Daten von Immobilienbesitzern im ganzen Land erheben, um sogenannte „Wärmepläne“ zu erstellen.
Konzernchef Tim Cook spricht von einem »unerschütterlichen Glauben an die Zukunft Amerikas«: Apple lässt Chips für 5G-Technik künftig vom US-Anbieter Broadcom herstellen.
Ihre Kinder sollen in Freiheit aufwachsen, sagen die Angreifer auf Russlands Grenzregion im Bekennervideo. Aber welche Freiheit meinen sie?