Schlagzeilen
Für über neun Milliarden Euro will die Türkei Eurofighter-Kampfjets aus Großbritannien kaufen. Erdoğan und Starmer unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung. Starmer sieht durch den Deal die Nato gestärkt.
Am Dienstag beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter von Ex-Premier Shinzo Abe. Der Fall hat Politik und Gesellschaft zutiefst erschüttert. Im Fokus stehen die Verstrickungen der konservativen Regierungspartei mit einer dubiosen Sekte.
CDU-Außenminister Wadephul sagt seine Chinareise ab, SPD-Vizekanzler Klingbeil plant hingegen einen Besuch. Die Bundesregierung tritt gegenüber Peking nicht geschlossen auf.
München träumt nach dem Bürgerentscheid von sportlichen Sommerspielen. Milei triumphiert in Argentinien. Und Betriebsräte haben es schwer in Deutschland. Das ist die Lage am Montagabend.
Für Spaniens Ministerpräsidenten Pedro Sánchez wird es eng. Die Partei Junts hat beschlossen, den Unterstützungspakt mit seiner Partei aufzukündigen. Der Regierungspartei fehlen nun notwendige Mehrheiten im Parlament.
In Malis Schulen und Universitäten wird für zwei Wochen der Unterricht ausgesetzt. Das Lehrpersonal kann aufgrund der Treibstoffknappheit nicht zur Arbeit erscheinen. Rebellen blockieren seit Wochen Benzintransporte.
Immer wieder geht die türkische Regierung gegen Kritiker im eigenen Land vor. In letzter Zeit geraten dabei zunehmend Prominente ins Visier - unter ihnen Popstars und Schauspieler. Jüngst gab es eine Drogen-Razzia gegen sie. Von K. Willinger.
In Polen sind zwei Ukrainer festgenommen worden. Sie sollen im Auftrag eines fremden Geheimdienstes Militäranlagen ausspioniert und Überwachungsgeräte installiert haben. Polen sieht sich als Opfer hybrider Kriegsführung.
Eine führende europäische Ratingagentur hat die Bonitätsnote der USA gesenkt. Nicht nur die stetig steigende Verschuldung beunruhigt die Experten. Von Detlev Landmesser.
Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft, ob Julian Reichelt auf X volksverhetzende Inhalte geteilt hat. Der ehemalige »Bild«-Chefredakteur wehrt sich, findet die Ermittlungen »furchterregend« und schimpft gegen den Staat.
Wiederholt haben Wetterballons mit Schmuggelware aus Belarus den Flugverkehr in Litauen lahmgelegt. Jetzt will die Regierung in Vilnius die Grenze zum Nachbarn vorerst schließen - und notfalls NATO-Artikel 4 aktivieren.
Als gefährlicher Hurrikan der höchsten Stufe 5 bewegt sich der Wirbelsturm "Melissa" auf Jamaika zu. Der Sturm könnte weiter an Stärke gewinnen und weiter nach Kuba ziehen. Es werden massive Zerstörungen befürchtet.