Schlagzeilen
Das Gesetz könnte zur "Beeinträchtigung der freien und fairen Wahlen in Polen missbraucht" werden: Die EU und die USA kritisieren ein geplantes Gesetz scharf.
Russland macht die Ukraine für einen angeblichen Drohnenangriff auf seine Hauptstadt verantwortlich, Kiew weist das zurück. Was steckt dahinter?
101 Fragen stellte die FDP-Bundestagsfraktion zum umstrittenen Heizungsgesetz – und pocht auf schriftliche Antworten. Vize-Parteichef Kubicki erhöht nun den Druck auf Wirtschaftsminister Habeck.
Seit Wochen wird über eine ukrainische Gegenoffensive diskutiert. Ein Film der Armee wirkt nun wie ein Startschuss – die Szenen könnten aus Hollywood stammen.
In wenigen Tagen findet über Deutschland die größte Nato-Luftübung der Geschichte statt – mit möglichen Einschränkungen im zivilen Flugverkehr. Die Luftwaffe fordert Verständnis und preist die Manöver.
Deutschland zählt so viele Einbürgerungen wie zuletzt im Jahr 2002. Bei zwei Herkunftsländern war der Anstieg besonders hoch.
Trotz teils hoher Lohnsteigerungen ging die Kaufkraft der Arbeitnehmer im ersten Quartal 2023 deutlich zurück. Und das ist nach Einschätzung von Ökonomen nicht das Ende vom Lied.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wirft der Bundesregierung Versäumnisse in der Asylpolitik vor. Mehrere Politiker zeigen sich erzürnt.
In Italien hat ein Mann über Jahre hinweg neben seiner toten Mutter in deren Wohnung gelebt. Seinen Lebensunterhalt bestritt er mit ihrer Rente.
Im Norden des Kosovos kam es zu heftigen Ausschreitungen – Dutzende Nato-Friedenssoldaten wurden bei Kämpfen mit militanten Serben verletzt. Ein Überblick.
Die Rolle der russischen Armee wird heiß diskutiert: Privatarmeen könnten dafür sorgen, dass Kremlchef Wladimir Putin sein Gewaltmonopol verliert.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht die Wirtschaft durchaus. Aber ihm fehlt das Gespür, sich im richtigen Takt zu bewegen. Inzwischen gibt es 6 Gründe, mit denen sich Habeck zum Minister nicht für, sondern gegen die Wirtschaft entwickelt.