Schlagzeilen
Des einen Freud ist des anderen Leid: Während die AfD starke Umfrageergebnisse erzielt, sacken die Grünen ab. Welche Folgen hat das? Eine Expertin ordnet ein.
Inflation, Krieg, Energiewende: Die Bundesregierung sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Wie schlagen sich Scholz, Habeck und Co.?
Die Polizei in Leipzig bereitet sich auf Ausschreitungen vor. Boris Pistorius will die deutschen Bande nach Asien stärken. Und: das Gedenken an schwere Zugunglücke. Das ist die Lage am Samstag.
Fünf Tage in New York und Washington, jetzt kommt die Grünen-Vorsitzende mit einem Plan zurück: Klimaschutz soll zur Wohlstandsmaschine werden. Dazu müssten die Grünen durchsetzen, was der Kanzler bislang vor allem ankündigt.
Darf man angesichts der Klimakrise noch Fleisch essen, fliegen, nach Lust und Laune shoppen?
Die Angriffe auf russische Grenzregionen nehmen zu, in der Bevölkerung wächst der Unmut. Im Kreml versucht man, die Situation auszusitzen.
Der Iran mischt offenbar beim Wettrennen um Hyperschallraketen mit. Außerdem wurde eine neue Mittelstreckenrakete vorgestellt.
Das Urteil gegen Linksradikale aus Leipzig könnte zum Auftakt einer Welle der Gewalt werden. Droht sogar Terrorismus? Das zumindest befürchten Sicherheitsbehörden.
Bei einer Veranstaltung der SPD gab es laute Zurufe aus dem Publikum. Kanzler Scholz verteidigte sich – und rechtfertigte seine Ukraine-Politik.
Was ist der Grund für die hohen Umfragewerte der rechtspopulistischen AfD? Vertreter der anderen Parteien beschuldigen sich gegenseitig.
Die Anzeichen verdichten sich: Die ukrainische Armee könnte schon bald ihre Gegenoffensive beginnen. Der Druck auf Russland und die Ukraine ist groß. Könnte Wladimir Putin nachgeben?
Zehntausende Euro für ein Einfamilienhaus, eine monatliche Umlage je Quadratmeter für Mieter: Das Wirtschaftsministerium hat Details zum Preis der geplanten Wärmewende genannt. Endet nun der Streit mit der FDP?