Schlagzeilen
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will den Einfluss der Ökonomie im Gesundheitswesen zurückdrängen, darunter auch von privaten Investoren. Dagegen wehren sich die Laborärzte in scharfem Ton.
Finanzminister Christian Lindner hat seinen Kabinettskollegen Briefe mit Sparvorgaben geschickt. Bei den Grünen stößt er damit auf Widerstand – wegen der Art seines Vorgehens und wegen der Posten, bei denen er nicht kürzen will.
Seit der Pandemie gelten Luxusuhren als gehypte Geldanlage. Das ruft auch zwielichtige Gewinnspielanbieter auf den Plan, die teure Exemplare für kleines Geld versprechen. Ist das legal?
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind der zentrale Baustein der deutschen Heizwende. Doch in der Praxis können sie zu Ärger führen. Wie nah darf das Gerät an die Grundstücksgrenze? Und was muss man bei der Lautstärke beachten?
Die US-Regierung wusste seit Monaten von den Nord-Stream-Anschlagsplänen. Olaf Scholz wird den Kirchentag besuchen. Die grüne Basis meutert gegen die Asylpolitik. Das ist die Lage am Mittwoch.
Lindemann-Vorwürfe: Misstrauen und Witze über die Opfer? Das ist beschämend.
Der Druck auf Binance wächst: Die Börsenaufsicht SEC hatte den Kryptoriesen erst verklagt – und fordert nun, dessen US-Vermögen festzusetzen. Das Unternehmen hält dagegen.
Olaf Scholz stellt sich auf RTL den Fragen von Bürgern. Eine 81-jährige Aktivistin der "Letzten Generation" wirft ihm Populismus vor. Der Kanzler kontert.
Nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms bezichtigen die Ukraine und viele westliche Politiker Russland. Doch es gibt auch andere Vermutungen.
Journalist Tilo Jung stellt die härtesten Fragen im Berliner Politikbetrieb. Host Juan Moreno fragt, ob er auch Antworten hat.
Nach dem Bombenanschlag, bei dem der prorussische Propagandakrieger Wladlen Tatarskij ums Leben kam, wächst die Sorge unter Betreibern von Kriegs-Kanälen. Einer fordert zur Flucht ins Ausland auf.
Immer Ärger mit dem Dreamliner: Bei einigen Maschinen des Langstreckenjets wurde ein weiterer Produktionsfehler entdeckt. Dieser sei nicht sicherheitsrelevant, betont Boeing – und muss doch alle Flugzeuge überprüfen.