Schlagzeilen
Der Aufsichtsrat der Bahn hat die bisherige Regionalverkehrsvorständin Palla als neue Chefin des Konzerns bestätigt. Die Gewerkschaft EVG hatte angekündigt, gegen sie stimmen zu wollen - doch eine einfache Mehrheit reichte.
Kaum ist der Haushalt für das laufende Jahr verabschiedet, stellt Finanzminister Klingbeil den Etatentwurf für 2026 im Bundestag vor. Dabei kündigt er Hilfe für die Auto- und Stahlbranche an - sowie "unbequeme Entscheidungen" für Bürger.
Der Windkraftkonzern Ørsted darf an seinem fast fertiggestellten Projekt »Revolution Wind« vor der US-Küste weiterarbeiten. Von dieser Gerichtsentscheidung profitiert der Aktienkurs des abgestürzten Unternehmens.
Nach mehr als neun Jahren Verhandlungen haben die EU und Indonesien ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Die deutsche Industrie hofft im Rahmen des Abkommens auf Rohstoffe aus Indonesien – vor allem für Autobatterien.
Mehr als 20 Jahre saß Mafia-Boss Piromalli im Gefängnis. Nach seiner Entlassung soll der heute 80-Jährige wieder an entscheidender Stelle in Kalabrien mitgemischt haben. Ermittler nahmen ihn und weitere Verdächtige nun bei einer Razzia fest.
Evelyn Palla ist neue Bahn-Chefin. Das Aufsichtsgremium des Staatskonzerns hat die Personalie bestätigt, wie der SPIEGEL aus Aufsichtsratskreisen erfuhr. Und das, obwohl Arbeitnehmer-Vertreter mit der neuen Führung insgesamt so ihre Probleme haben.
Mehrere Drohnen in der Nähe von gleich zwei Flughäfen in Skandinavien - die Behörden in Dänemark und Norwegen prüfen einen Zusammenhang. Die Regierung in Kopenhagen geht laut Ministerpräsidentin Frederiksen von einem Anschlag aus.
In ihrem neuen Buch präsentiert die ehemalige US-Präsidentschaftskandidatin Harris viele Gründe für ihre Wahlniederlage 2024. Sich selbst sieht sie dafür kaum in der Verantwortung. Prominente Parteifreunde widersprechen deutlich. Von Samuel Jakisch.
In der Nacht sind Drohnen über dem Kopenhagener Flughafen gesichtet worden. Der Airport war stundenlang gesperrt. Dänemarks Regierung wertet das als einen Anschlag auf kritische dänische Infrastruktur.
Burkina Faso, Mali und Niger ziehen sich aus dem Internationalen Strafgerichtshof zurück. In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren die westafrkianischen Länder die Institution als »Instrument neokolonialistischer Unterdrückung«.
Alles andere als geräuschlos geht der Wechsel an der Spitze der Bahn über die Bühne. Heute entscheidet der Aufsichtsrat über die Vorschläge des Verkehrsministers - der trotz des Widerstands der Gewerkschaft EVG von seinen Personalien überzeugt ist.
Auf den Philippinen hat er bereits für Zerstörung gesorgt, nun bewegt sich Super-Taifun "Ragasa" in Richtung Südchina. Die Behörden warnen die Menschen davor, das Haus zu verlassen. Hunderte Flüge fallen aus.