Deutschland

Seit der Nacht rückt Israel auf Rafah vor - nun kontrolliert die Armee offenbar Teile der Stadt. Ein Beobachter spricht von einem strategischen Erfolg. Beim wichtigen Geisel-Deal bleibt die Hamas vage. Von Julio Segador.

Kremlchef Putin hat seinen Amtseid für weitere sechs Jahre als Präsident geleistet.

Nur noch zu viert, nicht mehr nachts: Um sich vor Gewalt zu schützen, sollen Wahlkämpfer vorsichtig sein. Ein Zurückweichen vor Extremisten darf der Staat aber nicht akzeptieren.

In den 1960ern wurde der Seelsorger Dillinger erstmals wegen eines sexuellen Übergriffs aktenkundig. Ein Bericht wirft dem Bistum Trier nun vor, nicht angemessen reagiert zu haben. Auch bei der Staatsanwaltschaft gab es demnach Versäumnisse. Von P. Wiemer.

Ausgerechnet die Video-App TikTok bringt junge Menschen zum Lesen. Neue Zahlen zeigen, wie groß der Boom ist. Verlage mit einst verstaubtem Image werden an den Börsen zum Geheimtipp.

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...

In Nürnberg ist eine mutmaßliche Linksextremistin verhaftet worden. Die 29-Jährige soll sich am sogenannten "Tag der Ehre" in Budapest an einem Angriff auf mutmaßliche Rechtsextremisten beteiligt haben.

In Münster treffen erneut die AfD und der Verfassungsschutz aufeinander.

Der russische Präsident Putin ist offiziell für weitere sechs Jahre vereidigt worden. Damit beginnt seine fünfte Amtszeit - und eine erneute Kandidatur wäre möglich. Viele EU-Vertreter blieben der Zeremonie in Moskau fern.

Nach einer langen Diskussion fiel der Beschluss: Die CDU will zur Wehrpflicht zurückkehren. Auf dem Deutschlandtag in Berlin sprach sich eine Mehrheit der Delegierten für einen Vorstoß der Jungen Union aus.

2011 wurde die Wehrpflicht für die Bundeswehr von einer unionsgeführten Regierung ausgesetzt.

Der Handelsexperte Kai Hudetz warnt, dass das Geschäftsmodell des Billiganbieters Temu Schäden anrichtet. Doch ein Verbot, wie es der Unternehmer Raoul Roßmann fordert, hält er trotzdem für falsch.