Schlagzeilen
Dürfen Mieter ihre Wohnung mit Profit untervermieten? Jetzt hat sich der Bundesgerichtshof zu der Frage geäußert. Das Urteil folgt allerdings erst später.
Die Generaldebatte im Bundestag gilt als Höhepunkt der Haushaltswoche. Kanzler Merz forderte "echte" Reformen, die Opposition attackierte scharf. Die AfD warf der Regierung "Verrat" an den Bürgern vor.
Wegen geringer Nachfrage schließt der Autokonzern Stellantis vorübergehend mehrere Werke in Europa. Auch die Fabrik in Eisenach in Thüringen soll einem Medienbericht zufolge für fünf Tage stillgelegt werden.
Jünger, weiblicher, teurer und Social-Media-tauglich: Rennradfahren ist für eine wachsende Gruppe von Menschen inzwischen mehr als ein Hobby, es wird zum Lebensstil erkoren. Der Handel will an dem Trend kräftig mitverdienen.
Mit neuen Methoden wollen pakistanische Finanzbehörden Steuerhinterziehung bekämpfen. Die Ermittler suchen nach verschwenderischen Ausgaben – bei TikTok und Instagram.
Trump hat eine Kehrtwende in seiner Ukrainepolitik angedeutet und Russland als »Papiertiger« bezeichnet. Nun reagiert Kremlsprecher Peskow: Sein Land würde sich eher mit einem Bären assoziieren und habe »keine Alternative« als Krieg.
Die russische Wirtschaft kommt der Krieg gegen die Ukraine offensichtlich teurer zu stehen, als Moskau das glauben machen will. Jetzt will sich die Regierung bei den Verbrauchern bedienen.
Die Stimmung in den Chefetagen deutscher Unternehmen hat sich im September wieder verschlechtert - nach einer Serie von sechs Anstiegen. Auch Forschungsinstitute erwarten nur ein Mini-Wachstum in diesem Jahr.
Das chinesische Unternehmen Dreame stellt unter anderem Staubsauger her. Nun will es auch Luxus-Elektroautos bauen - und erwägt offenbar einen Standort in Ostdeutschland. Was steckt dahinter?
Schleppende Nachfrage zwingt den Autokonzern Stellantis zu harten Einschnitten. Das Unternehmen legt mehrere Werke vorübergehend still. Auch in Deutschland.
Nach mehreren guten Monaten schauen die Unternehmen in Deutschland nun mit Skepsis auf die wirtschaftliche Entwicklung. Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im September gesunken – ganz anders, als es Experten erwartet hatten.
Russland hat einen massiven Drohnenangriff auf seine Energie- und Treibstoffinfrastruktur gemeldet. Frankreichs Präsident Macron hat die Aussagen von US-Präsident Trump zum Krieg in der Ukraine begrüßt.