Deutschland

Wenn es in den Sommermonaten über längere Zeit heiß und schwül wird, kann das für viele zu einem Gesundheitsrisiko werden.

Das Rentenpaket der Bundesregierung kann am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden. Das Finanzministerium, das den Entwurf im Ringen um den Bundeshaushalt blockiert hatte, gab das Vorhaben nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Regierungskreisen am Freitag frei.

"Schockierend", "widerlich", "eine Schande" - die Aufnahmen junger Leute, die auf Sylt rassistische Parolen rufen, sorgen in der Bundespolitik für massive Empörung. Auch die Gemeinden der Insel gehen auf klare Distanz.

Die Energiepreise sinken wieder, trotzdem müssen Haushalte deutlich mehr Geld für Erdgas und Heizöl ausgeben als vor dem Krieg in der Ukraine. Neben dem Wegfall russischer Lieferungen gibt es zwei Gründe für den Anstieg.

Im laufenden Europawahlkampf wird ein Trend erkennbar: Das Modell Spitzenkandidat ist von gestern. An vorderster Front marschiert mal wieder die AfD.

Fünf vergessene Fakten zum Grundgesetz.

Der iranische Generalstab hat einen Bericht über die Absturzursache des Präsidentenhelikopters veröffentlicht. Fremdeinwirkungen sind offenbar nicht entdeckt worden.

Nach dem Wahltag soll Schluss sein: Die AfD-Europa-Abgeordnete Sylvia Limmer tritt nach SPIEGEL-Informationen aus der Partei aus. Sie verweist auf »Putin-Fanboys« und sagt: »Inzwischen werden Kritiker kaltgestellt.«

Im zweiten Anlauf soll es klappen: Nach kurzfristiger Absage vor einem Jahr kommt Macron mit dem Ziel nach Deutschland, neuen Schwung in die angeknacksten deutsch-französischen Beziehungen zu bringen.

Auf Sylt ist es zu einem rassistischen Vorfall gekommen. In einem Lokal brüllen zahlreiche augenscheinlich junge Erwachsene Parolen wie "Ausländer raus" und "Deutschland den Deutschen".

Er soll sich verabredet haben, um eine Synagoge anzugreifen, Menschen zu töten und sich dann von der Polizei erschießen zu lassen.

Vor 30 Jahren wurde das erste Paketzentrum der Post in Hagen eröffnet. Seitdem hat sich viel verändert. Der einstige US-Konkurrent DHL wurde übernommen. Bestellt wird heute nicht mehr über Teleshopping und Kataloge, sondern im Netz.