Ausland

Eigentlich hatten sich die USA und die Ukraine auf ein Rohstoffabkommen geeinigt. Doch jetzt will Donald Trump das Paket wieder aufschnüren. Offenbar war ihm Wolodymyr Selenskyj nicht unterwürfig genug.

Die USS »Carl Vinson« wird vom Indopazifik in den Nahen Osten verlegt. Ziel sei es, im Konflikt mit den Huthi-Milizen die »regionale Stabilität« zu sichern. Derweil gibt es Berichte über neue US-Luftangriffe.

Zweimal im Jahr verschickt Russland Einberufungsbescheide an die Männer im Land. Diesmal erreicht die Zahl der verpflichteten Rekruten den höchsten Stand seit Jahren.

Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen will mit einem Besuch in Grönland Vertrauen der einstigen Kolonie zurückgewinnen. Die US-Regierung lässt offenbar gerade berechnen, was eine Übernahme des Territoriums kosten würde.

Mit seiner Handelspolitik möchte der US-Präsident ein »goldenes Zeitalter« einläuten, für diesen Mittwoch ruft er pathetisch einen »Liberation Day« aus. Doch seine Ideen könnten im Fiasko enden.

Israel will seinen Vormarsch im Gazastreifen ausweiten, große Teile des Gebiets sollen laut Verteidigungsminister Katz eingenommen werden. Auch die Errichtung sogenannter Sicherheitszonen ist geplant.

Israel will seinen Vormarsch im Gazastreifen ausweiten, große Teile des Gebiets sollen laut Verteidigungsminister Katz eingenommen werden. Auch die Errichtung sogenannter Sicherheitszonen ist geplant.

Die Partei des inhaftierten Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu will den wirtschaftlichen Druck auf die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan erhöhen. Nun schaltet sich die Staatsanwaltschaft ein.

Die Partei des inhaftierten Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu will den wirtschaftlichen Druck auf die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan erhöhen. Nun schaltet sich die Staatsanwaltschaft ein.

Donald Trump hatte zwei Abgeordnete aus Florida nach Washington beordert, daher mussten die Mandate aus Florida nachbesetzt werden. Die republikanischen Kandidaten siegten, allerdings deutlich knapper als noch im November.

Donald Trump hatte zwei Abgeordnete aus Florida nach Washington beordert, daher mussten die Mandate aus Florida nachbesetzt werden. Die republikanischen Kandidaten siegten, allerdings deutlich knapper als noch im November.

Elon Musk verteilte Geld an Wähler und machte die Richterwahl in Wisconsin zum Referendum über Donald Trump. Das ging schief – es gewann die Kandidatin der Demokraten. Das politische Genie des Milliardärs hat offenbar Grenzen.