Schlagzeilen
Die chinesische Marine hat die U.S. Navy überholt, zumindest was die Zahl der Kriegsschiffe angeht. Donald Trump lässt die Marine nun offenbar reformieren. Sie soll eine »schöne« Flotte bekommen.
»Stadtbild«-Debatte: Unsicherheit für Frauen ist l Ministerin Nina Warken »auch ein Migrationsthema«
Die Bundesgesundheitsministerin unterstützt die »Stadtbild«-Äußerungen von Friedrich Merz. Viele Frauen schildern demnach »problematische Begegnungen«. Als Grund sieht Nina Warken andere Frauenbilder in den Herkunftsländern.
Nach der mutmaßlichen Einnahme der sudanesischen Stadt Al-Faschir durch die RSF-Miliz wächst die Sorge um Hunderttausende eingeschlossene Zivilisten. Ärzte und Menschenrechtler berichten von Gräueltaten.
Die Amtszeiten von US-Präsidenten sind verfassungsrechtlich auf zwei beschränkt. US-Präsident Trump heizt trotzdem Gerüchte über eine mögliche dritte Präsidentschaft an. Zuvor hatte bereits Steve Bannon geraunt.
»Weiter auf Kamelen reiten«: Israels Finanzminister Bezalel Smotrich hat das Königreich Saudi-Arabien wegen seiner Palästinapolitik attackiert. Danach musste er sich entschuldigen. Premier Netanyahu war offenbar ausgerastet.
Kriminelle Banden in Schweden rekrutieren immer wieder Jugendliche für Straftaten. Die Regierung in Stockholm will nun nicht nur das Alter für Strafmündigkeit senken, sondern auch 13-Jährige ins Gefängnis bringen.
Elon Musk möchte seinen Einfluss bei Tesla erhöhen. Noch ist unsicher, ob die Aktionäre dem dafür nötigen gigantischen Aktienpaket zustimmen. Der Verwaltungsrat warnt vor einem Abgang des Firmenchefs, sollte der Plan platzen.
Im Gazastreifen läuft die Suche nach den Leichen der verbliebenen Geiseln. Räumungsfahrzeuge und Bagger graben sich durch die Trümmer. Gleichzeitig tritt die Hamas wieder zunehmend offen auf - sehr zum Ärger Israels. Von Bettina Meier.
Der argentinische Präsident feiert einen Überraschungserfolg bei den Kongresswahlen. Trotz harter Einschnitte halten viele Wähler zu ihm. Das hat Javier Milei allerdings vor allem einem Verbündeten zu verdanken.
Der argentinische Präsident feiert einen Überraschungserfolg bei den Kongresswahlen. Trotz harter Einschnitte halten viele Wähler zu ihm. Das hat Javier Milei allerdings vor allem einem Verbündeten zu verdanken.
In Leipzig haben seit Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes mehr als 900 Menschen ihren Geschlechtseintrag geändert – deutlich mehr als in anderen deutschen Großstädten. Diese Entwicklung scheint kein Zufall zu sein.
Für über neun Milliarden Euro will die Türkei Eurofighter-Kampfjets aus Großbritannien kaufen. Erdoğan und Starmer unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung. Starmer sieht durch den Deal die Nato gestärkt.