Schlagzeilen
Windparkpioniere aus Norddeutschland sind erbost: Weil sie früh in erneuerbare Energien investiert haben, steigen die Stromkosten vor Ort. Politik und Netzagentur wollen den Missstand beheben, stoßen aber auf Widerstand.
Ex-Präsident Donald Trump will sich den Behörden freiwillig stellen und kommt wohl erst gegen Kaution wieder frei. Doch die Auflagen sind hart – und könnten ihn bald wieder hinter Gitter bringen.
Erst sah es nur nach einem Streit über die Höhe der Mittel aus, nun stellt die FDP die geplante Kindergrundsicherung grundsätzlich zur Debatte. Fraktionschef Dürr dringt auf mehr Bildung statt auf mehr Sozialleistungen.
Die AfD-Spitze lässt ihre EU-Kandidaten angeblich genauestens überprüfen.
Aufnahmen aus der Ukraine zeigen einen militärischen Schlag: Eine russische Kolonne wird gestoppt – und scheint den Überblick zu verlieren.
Zwei Millionen Euro und eine sechsstellige Vertragsstrafe hatte der Axel-Springer-Konzern vom früheren »Bild«-Chef gefordert. Nun haben sich die Parteien geeinigt – weil Reichelt das Leaken von internen Chats »bedauert«.
Zwei Millionen Euro und eine sechsstellige Vertragsstrafe hatte der Axel-Springer-Konzern vom früheren »Bild«-Chef gefordert. Nun haben sich die Parteien geeinigt – Reichelt »bedauert« das Leaken von internen Chats.
Derzeit wüten schwere Waldbrände in Griechenland.
Bei den Waldbränden im Nationalpark Dadia in Nordostgriechenland sind am Dienstag die verbrannten Leichen von 18 Menschen gefunden worden. „Da niemand vermisst wird, gehen wir davon aus, dass es sich um illegale Einwanderer handelt“, sagte Feuerwehrsprecher Giannis Artopoios dem griechischen Staatssender ERT.
Im Jahresvergleich steht zwar ein Miniplus bei den Ausbildungsverträgen – doch insgesamt liegt die Zahl der Azubis noch immer weit unter dem Level vor Corona. Vor allem das Handwerk leidet unter dem langfristigen Trend.
Der gescheiterte Aufstand der Söldnertruppe Wagner hätte Russlands Elite aufmischen können. Zwei alte Bekannte sollen Putins Gunst allerdings wiedererlangt haben.
An der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen sind Aktivistinnen der Letzten Generation aufgetreten. Dafür rechtfertigt sich nun das CDU-geführte Innenministerium.