Schlagzeilen
Die SPD-Fraktion macht einen Vorstoß zur Wohnungspolitik: Sie fordert niedrigere Mietsteigerungen und eine Lösung für Indexmieten. Auch aus der CDU gibt es Forderungen.
Donald Trumps Polizeifoto geht um die Welt. Der ehemalige US-Präsident profitiert offenbar finanziell davon.
Mit falschen Lebensläufen haben es Kandidaten auf die Liste für die Europawahl der AfD geschafft. Der Bundesvorstand hat eine Prüfung angekündigt, doch nur eine oberflächliche. Die Basis protestiert – und will klagen.
Vier Prozent aufs Ersparte? Lange undenkbar, inzwischen kein Hexenwerk: Tages- und Festgeldkonten werfen endlich wieder ordentliche Renditen ab. Worauf Sie achten müssen – und warum die Zinsen weiter steigen könnten.
Schluss mit der Zurückhaltung: Die deutschen Botschafterinnen und Botschafter sollen öffentlich viel stärker in Erscheinung treten, in sozialen Medien und Interviews. Nicht allen im Auswärtigen Amt gefällt das.
Im kommenden Jahr wird in drei Bundesländern im Osten gewählt. Die AfD droht stärkste Kraft zu werden. Wie sollte die Politik mit den Wählern der Partei umgehen? Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk sagt: rechts liegen lassen.
Bei einer Militärübung in Australien ist am Sonntag ein Hubschrauber der US-Armee abgestürzt. An Bord seien rund 20 Soldaten gewesen. Laut Berichten sollen drei von ihnen im Krankenhaus behandelt werden.
Zu viele Menschen kommen derzeit nach Deutschland, beklagt CDU-Chef Merz. Er fordert die Ampel auf, zu handeln.
Explodierte Mietpreise bringen vielerorts Menschen an die Belastungsgrenze. Die SPD will nun stärker in den Markt eingreifen – und die Möglichkeit zu Erhöhungen einschränken.
Norwegen hat ein tierisches Problem: Immer wieder überschreiten Rentiere die Grenze zu Russland – das Nachbarland fordert Entschädigungszahlungen in Millionenhöhe.
Deutschland steckt in der tiefsten ökonomischen Krise seit Jahrzehnten, doch der Kanzler ist rundum mit sich zufrieden. Warum lassen es sich die Deutschen gefallen, so miserabel regiert zu werden?
Der US-Geheimdienst NSA will sich beim Abhören zurückhalten. Kritiker sehen aber darin eine PR-Kampagne.