Schlagzeilen
Die Autoindustrie zehrt immer noch vom Auftragspolster nach Chipkrise und Coronapandemie. Doch Experten sagen bereits ein Ende des Booms voraus.
Veronika Grimm gehört zu den Ökonominnen, die der deutschen Wirtschaft eine lange Durststrecke voraussagen. Entscheidend aus ihrer Sicht: die hohen Energiepreise.
Am Nachmittag gibt die EVG das Ergebnis der Urabstimmung bekannt. Die Frage lautet: Streik oder Ende des Tarifkonflikts. Eines ist jetzt schon sicher – es wird unruhig bleiben bei der Bahn.
Am Nachmittag gibt die EVG das Ergebnis der Urabstimmung bekannt. Die Frage lautet: Streik oder Ende des Tarifkonflikts. Eines ist jetzt schon sicher – es wird unruhig bleiben bei der Bahn.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einem TV-Interview eine vielsagende Andeutung gemacht. Es ging dabei um die Befreiung der Krim.
Mit brutalen Bildern brüstet sich eine Terror-Gruppe aus der Sahel-Region, einen lokalen Helfer der Bundeswehr in Mali ermordet zu haben. Sicherheitspolitiker zeigen sich entsetzt und warnen vor einem Debakel wie in Afghanistan.
Der Freie-Wähler-Chef braucht mehr als Bruderliebe, um die Flugblattnummer zu überstehen. Der Kanzler braucht gute Nerven für die SPD-Fraktionsklausur. Und die Bahnkunden brauchen ein Wunder. Das ist die Lage am Montag.
Hubert Aiwanger sieht sich Antisemitismusvorwürfen ausgesetzt. Die Debatte darum birgt Gefahren.
Nach dem Heizungsgesetz hat die Ampel nun ihr zweites großes Streitthema entschärft: Bei der Kindergrundsicherung gibt es eine Einigung. Ab 2025 sollen Mehrausgaben von 2,4 Milliarden Euro eingeplant sein.
Das Thema hat in der Ampelkoalition für erhebliche Unruhe gesorgt, nun haben die Spitzen der Ampel ihren Streit über die Kindergrundsicherung offenbar beigelegt. Nach vielen Stunden Verhandlung mit dem Kanzler ist die Einigung da.
Bei einem Bürgerentscheid haben mehr als 91 Prozent der Grevesmühlener abgelehnt, dem Landkreis Flächen für Flüchtlingsunterkünfte zu überlassen. Diese hätten das benachbarte Upahl entlastet.
Der parteilose Robert Nitz erzielte bei der Wahl zum Stadtoberhaupt in der Brandenburger Kreisstadt einen deutlichen Sieg. Mit 68,5 Prozent der Stimmen bleibt er im Amt. AfD-Kontrahent Janke kam auf 31,5 Prozent.