Schlagzeilen
Tübingens Oberbürgermeister Palmer suchte sich in seiner einmonatigen Auszeit professionelle Hilfe. Mit einem Coach habe er gelernt, sich besser zu beherrschen. Von einer Therapie möchte er in diesem Zusammenhang nicht sprechen.
Zwischen Schweinsbraten und Madenmüsli – beim Thema Ernährung zeigt sich, wie polarisiert die deutsche Politik ist. Beobachtungen aus dem bayerischen Wahlkampf.
Lange gehört die Bundesrepublik nicht mehr zu den führenden Wirtschaftsnationen – davon geht laut einer Erhebung die Hälfte der Bevölkerung aus. Auch bei den Führungskräften herrscht gedrückte Stimmung.
Manche Grünen fassen ganz neue Waffen gegen Parteifreunde ins Auge. Der Kanzler entdeckt am Rhein unendliche Weiten. Und das Feuer von Kanada ist infernalisch. Das ist die Lage am Freitag.
Der Anfang in Deutschland war nicht einfach. Die Parlamentarische Versammlung von 1948 lehrt uns etwas.
Das Klimageld der Ampel wankt. Eine führende SPD-Politikerin räumt ein: Vielleicht kommt es erst 2025. Maybrit Illner fasst es nicht.
Wegen eines antisemitischen Pamphlets aus seiner Schulzeit steht Hubert Aiwanger in der Kritik. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung wird nun deutlich.
Partisanen spähen und verüben Anschläge auf russisch besetztem Gebiet. Hinter ihnen steht eine Institution der ukrainischen Armee.
Die Ukraine hat zuletzt mehrfach erfolgreich russische Ziele mit Drohnen angegriffen. Zum Teil kommen spezielle Typen zum Einsatz – die entscheidende Vorteile haben.
Genügen Sanktionen oder sollte die EU eine Militäroperation der westafrikanischen Ecowas gegen die Putschisten in Niger unterstützen? Außenministerin Baerbock will Optionen offen halten, Verteidigungsminister Pistorius ist skeptisch.
In einem Jahr wird in Sachsen gewählt. In einer neuen Umfrage liegt die AfD dort nun deutlich vor der CDU auf Platz eins.
Ist nach der Kindergrundsicherung vorerst Schluss mit neuen Sozialleistungen? Genau das behauptet die FDP. Doch die Koalitionspartner wollen von einem Reformstopp nichts wissen.