Sport
Nach sieben Jahren ist überraschend Schluss: Geschäftsführer Rachid Azzouzi muss Greuther Fürth verlassen. Ihm wurde wie Trainer Alexander Zorniger eine deutliche Niederlage gegen Nürnberg zum Verhängnis.
Die NBA-Saison startet und LeBron James spielt mit seinem Sohn in einem Team. Der Megastar genießt die Zeit mit Bronny, für die Los Angeles Lakers ist es ein Coup. Der 20-Jährige muss jedoch mit viel Häme leben.
Toni Kroos ging, Kylian Mbappé kam, und Real wirkt eine Klasse schlechter: Vor der Wiederauflage des letzten Champions-League-Finals gegen Borussia Dortmund wächst in Madrid die Ungeduld.
Mehr als 100 Fußballerinnen kritisieren in einem offenen Brief an die FIFA die Zusammenarbeit des Weltverbands mit dem saudischen Öl-Konzern Aramco - und finden deutliche Worte.
Der russische Tennisspieler Andrey Rublev hat in einer Pressekonferenz Details zu einer Operation im Anschluss an die US Open gesprochen. Er habe »sehr großes Glück gehabt«, sagte der Weltranglistensiebte.
Er sollte das Aushängeschild der Liga von Saudi-Arabien werden. Kurz nach seinem Wechsel im vergangenen Jahr verletzte sich der brasilianische Nationalspieler schwer. Nun stand er wieder auf dem Platz.
Im Vorfeld der US-Wahl 2024 schmücken sich Kamala Harris und Donald Trump mit der Unterstützung prominenter Sportlerinnen und Sportler. Aber welche Auswirkungen hat die Wahlwerbung von Stephen Curry und Co. tatsächlich?
Die WNBA ist für Basketballerinnen die beste Liga der Welt, doch viele Spielerinnen können von ihrem Grundgehalt kaum leben. Nun sind sie aus dem Tarifvertrag der Liga ausgestiegen. Jetzt droht ein Streik.
Ein Überholmanöver von Lando Norris gegen Titelverteidiger Max Verstappen sorgt für hitzige Diskussionen. Das liegt einerseits an der Strecke. Es zeigt aber auch: Im WM-Finale sind die Psychospielchen entbrannt.
Die Cleveland Browns gaben viel aus, um sich Superstar Deshaun Watson zu sichern. Und das, obwohl der Quarterback zahlreiche Frauen sexuell belästigt haben soll. Nun ist er schwer verletzt – und seine Zukunft ungewiss.
»Wie ein Mittelfinger für den Fußball der Frauen«: Dutzende Profifußballerinnen kritisieren die Fifa wegen eines Deals mit dem saudi-arabischen Ölkonzern Aramco – unter ihnen ist auch die mehrfache Nationalspielerin Paulina Krumbiegel.
Basketballerin Leonie Fiebich kam als Neuling in die USA – und stellte Rekorde auf. Nun gewann sie zusammen mit Nationalmannschaftskollegin Nyara Sabally den Titel. Beide gehören zu einer Goldenen Generation.