Schlagzeilen

Die scheidende Außenministerin Annalena Baerbock sichert sich einen Posten bei der Uno. Der Ex-Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, wettert im SPIEGEL-Spitzengespräch erneut dagegen.
Die Arbeitsgruppen sind fertig, jetzt müssen die Chefs ran: Union und SPD stehen vor schwierigen Verhandlungen. Denn sie sind sich längst nicht nur bei der Migration und dem Geld uneins.
Überraschend sind ukrainische Truppen vergangene Woche in die russische Region Belgorod vorgedrungen. Die Ukrainer könnten mit der Operation gleich drei Ziele verfolgen.

Der russische FSB will einen Anschlag in Moskau verhindert haben. Die Strippenzieher stehen für den Geheimdienst fest.

Parteinahe Stiftungen erhalten jährlich Hunderte Millionen Euro. Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung geht bislang leer aus. Aber bleibt das so? Stiftungschefin Erika Steinbach plant bereits groß.

Wenn es nach Horst Seehofer geht, hat sich der Wahlkampf der CSU schon längst gerächt. Ihm fehlte die Weitsicht.

Während Optimisten noch über Auswege im Handelskonflikt mit den USA nachdenken, macht die Beratergesellschaft Deloitte eine alarmierende Rechnung auf. Sie betrifft vor allem die deutsche Autoindustrie.
Die scheidende Außenministerin Annalena Baerbock steht auf dem Absprung zur UN. Spitzendiplomaten teilen weiter gegen sie aus.

Elon Musk ist aus der US-Politik derzeit kaum wegzudenken. Doch seine Amtszeit könnte demnächst zu Ende gehen – sagt er zumindest selbst.

Der Klimawandel zwingt die Deutschen zu einer spürbaren Änderung ihres Lebenswandels, das ist inzwischen einer Mehrheit klar. Die Grenze ist allerdings der eigene Geldbeutel, selbst bei Anhängenr der Grünen.

Im Bundestagswahlkampf hatte CSU-Chef Markus Söder kaum eine Gelegenheit ausgelassen, über die Grünen herzuziehen. Keine gute Idee, sagt Söders Vorgänger Horst Seehofer: »Schauen Sie, die Leute sind ja nicht blöd«.
Der deutsche Zoll ist eine Sonderform innerhalb der deutschen Behörden, teilweise Finanzbehörde, teilweise Polizei. Doch ein Teil wird vernachlässigt. Das könnte sich bald ändern.