Schlagzeilen
Die Polizei ermittelt wegen versuchter Körperverletzung: Ein Mann hat bei einem Wahlkampfauftritt der bayerischen Grünen-Spitzenkandidaten Katharina Schulze und Ludwig Hartmann einen Stein geworfen.
Personalabbau im E-Auto-Werk in Zwickau, drohendes Aus für die »Gläserne Manufaktur« in Dresden: Der VW-Konzern kürzt an zwei symbolträchtigen E-Auto-Standorten. Was jetzt auf den Autobauer und seine Kunden zukommt.
Start-ups in Deutschland tun sich oft schwer, Mitarbeiter zu finden. Viele wünschen sich deshalb vereinfachte Regelungen zum Zuzug ausländischer Fachkräfte – Deutschkenntnisse stehen dabei nicht an erster Stelle.
Berichten zufolge soll sich die Regierung in Jerusalem über den deutschen Botschafter Steffen Seibert beschwert haben. Kanzler Scholz verteidigt ihn – das Auswärtige Amt hat laut einem Sprecher bislang keine Beschwerde erhalten.
Bei einem Interview im US-Fernsehen hat Außenministerin Annalena Baerbock den chinesischen Präsidenten als "Diktator" bezeichnet. Peking reagiert erzürnt.
Wegen der baldigen Ehrung für Ex-Kanzler Schröder zu 60 Jahren Mitgliedschaft in der Partei steht die SPD in der Kritik. Sozialdemokratenchef Klingbeil verteidigt den Schritt – und kritisiert das Verhalten der CDU in Thüringen.
China will den Westen nicht provozieren und liefert offenbar weniger elektronische Waren nach Russland.
Soldaten an der Front berichten von brutalen Kämpfen in der Ukraine. Auch "Maestro" war im Gefecht – einen Monat lang versteckte er sich vor seinen Gegnern.
Die Union fordert unter anderem eine Obergrenze für Geflüchtete in Deutschland. SPD-Chef Lars Klingbeil wirft ihm eine Spaltung der Gesellschaft vor.
Die Staatsanwaltschaft in Polen ermittelt gegen sieben Personen. Sie sollen gegen Bezahlung die Vergabe von Arbeitsvisa beschleunigt haben. Die Regierung versucht offenbar, den Vorfall herunterzuspielen.
Die Unteroffizierin Madina Kabalewa hat ein fünfjähriges Kind und ist schwanger. Das schützt sie nicht vor der Willkür der russischen Militärjustiz.
Die Erholung der deutschen Konjunktur lässt weiter auf sich warten. Obwohl die Preise langsamer steigen als befürchtet, halten sich private Haushalte mit dem Konsum zurück. Wann wird es wieder besser?