Schlagzeilen
Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, bliebe die Union zwar stärkste politische Kraft, könnte aber weiterhin nicht von der Schwäche der Ampel profitieren. Demnach erlangt die AfD jedoch ein neues Allzeithoch.
Die deutsche Industrie hat weniger offene Aufträge – auch weil nicht mehr so viele Bestellungen reinkommen. Besonders die Autobranche ist betroffen.
Die Kläger fordern mindestens fünf Millionen Dollar: Verbraucher in den USA gehen gegen Starbucks vor, weil sie sich bei den Zutaten von Fruchtdrinks getäuscht sehen. Der Konzern argumentiert kreativ.
Markus Söder ändert seine Überzeugungen je nach Umfrageergebnissen. In der Energiepolitik folgt er damit einer fatalen Tradition seiner Partei.
Am 8. Oktober sind in Bayern Landtagswahlen – und die SPD steht in den Umfragen bei 9 Prozent. Spitzenkandidaten Florian von Brunn kritisiert den inhaltslosen Wahlkampf in Bayern und eine problematische Ampel in Berlin.
Nach der Abstimmung der CDU in Thüringen mit der AfD diskutiert Deutschland: Ist das der Vorbote einer bundesweiten Zusammenarbeit, gar einer Koalition? Dabei tut sich für die Union gerade eine andere Aussicht auf.
Die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus hat einen interessanten Nebeneffekt: Der Frauenanteil in dem Parlament ist gestiegen. Eine Studie zeigt, warum die Konservativen daran entscheidenden Anteil haben.
Die Coronazahlen steigen wieder – im Herbst könnte mit vielen Infektionsfällen zu rechnen sein. Auch die Bundesminister Lindner und Pistorius haben sich mit dem Virus angesteckt.
Mit ungewöhnlich deutlichen Worten kritisiert die Finanzaufsicht die Probleme bei der Postbank. Es gebe nicht allein ein IT-Migrationsproblem, sondern »tiefgreifende Störungen im Kundenservice«, sagte Bafin-Chef Branson.
In Kanada ist im Juni ein kanadischer Staatsbürger der indischen Religionsgemeinschaft Sikh erschossen worden. Nun wirft Trudeau der indischen Regierung Beteiligung an dem Mord vor.
Politiker und Journalisten diskutieren über den Umgang mit der AfD. Dabei sind viele Ex-SPD-, CDU-, Grünen- und FDP-Wähler nicht zu den Rechtspopulisten durchmarschiert, sondern zu Nichtwählern geworden.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Das Innenministerium verbietet die rechtsextreme Gruppe "Hammerskins Deutschland". Am Dienstagmorgen gab es eine Razzia in mehreren Bundesländern.