Schlagzeilen
»Bier? Sorry, erst ab 16.« Anders als Gruselbilder auf Tabakwaren sind Alkoholhinweise bislang harmlos. Irland will eine Schippe drauflegen und eine EU-Debatte anstoßen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Der Bundesvorstand der AfD lässt die Hochstapler in ihren Reihen davonkommen. Damit stoßen sie die Basis vor den Kopf und zeigen, dass ihre Erzählung, anders als andere Parteien zu sein, nicht stimmt.
Seit 1973 ist Deutschland Mitglied der Vereinten Nationen – und hat sich zum diplomatischen Musterschüler entwickelt. Der Ruf nach Reformen jedoch wird mit dem Ukrainekrieg immer lauter.
Die Ukraine will sichtbare Fortschritte um Bachmut gemacht haben – aber welche Bedeutung haben die angeblichen Durchbrüche wirklich?
Jeffrey Brian Straubel war bei Tesla der stille Tüftler hinter dem schillernden Chef Elon Musk. Mittlerweile hat er mit Redwood Materials selbst ein großes Unternehmen aufgebaut – das nun nach Deutschland drängt.
Der Wahlkampf für die Landtagswahl in Hessen läuft auf Hochtouren. Eine Kampagne setzt sich nun zum Ziel, potenzielle AfD-Wähler von anderen Positionen zu überzeugen.
Andreas Rödder fordert einen Strategiewechsel seiner Partei im Umgang mit der AfD. Auch wenn es rote Linien gebe, solle sich die CDU nicht von vornherein verschließen. Kritik aus den eigenen Reihen kommt prompt.
Die Verkehrswende wird ohne eine starke Bahn wohl kaum gelingen. Doch laut einer Greenpeace-Analyse hat Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich mehr Geld in Straßen gesteckt als in die Schieneninfrastruktur.
Weltweit ist kein starkes Wachstum in Sicht – zu dieser Vorhersage ist die Industriestaaten-Organisation OECD gekommen. China und die Bundesrepublik haben demnach besonders zu kämpfen. Die Gründe unterscheiden sich.
Mit den Geräten der Firma Spinner aus Bayern lassen sich auch Patronen und Granaten herstellen.
Am Dienstag könnte die Ukraine-Kontaktgruppe eine wichtige Entscheidung treffen. Doch die Bundesregierung zögert – und nicht nur sie. Ausgerechnet Kiew hat Verständnis für die "Angst der Deutschen".
Ungereimtheiten in den Biografien zweier AfD-Kandidaten hatten zu einer internen Debatte über deren Eignung für die Europawahl geführt. Der Parteivorstand will an ihnen festhalten – trotz bleibender Zweifel.