Schlagzeilen
CDU-Chef Merz sieht Bundeskanzler Scholz in der Verantwortung, eine Lösung für zur Verteilung von Geflüchteten zu finden – und bietet seine Hilfe an.
»Inakzeptabel«: Michael Kretschmer wirft einem Verband vor, dieser habe den Eindruck erweckt, er arbeite in einem Gremium mit AfD-Politikern zusammen. Nun zog Sachsens Ministerpräsident Konsequenzen.
Die wirtschaftlichen Schäden der Klimakrise sind höher als gedacht, sagt Ottmar Edenhofer. Der Direktor des Potsdam-Instituts sagt, was ihm dennoch Hoffnung macht. Und warum er meditiert.
Die CSU demonstriert routiniert selbstzufriedene Geschlossenheit, sie steht fest hinter ihrem Vorsitzenden Markus Söder. Was soll sie auch anderes machen zwei Wochen vor der Wahl?
Innenministerin Nancy Faeser hat die »Hammerskins« in Deutschland verboten. Die 70 Seiten lange Begründung der Behörden zeigt, wie radikal der rechtsextreme Männerbund tickte.
Während des Bundeswehrabzugs aus Mali verschlechtert sich die Sicherheitslage. Nahe dem deutschen Feldlager explodierte ein Transportflieger. Das Ende der deutschen Mission könnte brandgefährlich werden.
Grünenpolitiker Anton Hofreiter drängt nach dem aserbaidschanischen Angriff auf Bergkarabach auf Sanktionen. Die EU solle unter anderem auf Gas aus Baku verzichten – »auch wenn es schwerfällt«.
In der Debatte über die deutsche Migrationspolitik plädieren FDP und Union für ein gemeinsames Vorgehen. Gleichzeitig greift CDU-Chef Merz den Kanzler scharf an.
August Hanning war Chef des Bundesnachrichtendienstes. SPIEGEL-Recherchen zeigen, wie er sich nach seinem Ausscheiden von dubiosen Geschäftsleuten als Berater einspannen ließ. Spuren führen auch nach Russland.
Zwei Wochen vor der Landtagswahl liegt die CSU in den Umfragen zwischen 36 und 38 Prozent. Es droht ein erneuter Tiefpunkt. Also versucht Söder etwas Neues. Es funktioniert.
Seit Russlands Überfall auf die Ukraine haben rund 3500 Russen im wehrfähigen Alter Asyl in Deutschland beantragt. Nur ein kleiner Teil bekam einen Schutzstatus. Die Linke kritisiert das – und fordert humanitäre Visa.
Noch vor Kurzem hatten die Grünen bei Deutschlands Gründerinnen und Gründern eine absolute Mehrheit. Nun sinkt die Partei laut einer unveröffentlichten Studie in der Gunst der Start-ups.