Schlagzeilen
Die Grünen sollen ihren Widerstand gegen die EU-Asylreform aufgeben, fordert die SPD. Deren Innenpolitiker Dirk Wiese mahnt, »innerparteiliche Befindlichkeiten« dürften keine Rolle spielen.
In ihrem Kampf um die Arbeiterschaft startet die Wiederauflage des Duells zwischen Donald Trump und Joe Biden. Die Strategie des ehemaligen Präsidenten: Er will 2016 wiederholen.
Kurz vor der Bayernwahl steht die CSU unter Druck wie selten zuvor. Parteichef Markus Söder warnt vor Weimarer Verhältnissen, bietet der Bundesregierung einen Pakt an – und attackiert Annalena Baerbock scharf.
Tarek Al-Wazir will in Hessen Ministerpräsident werden, doch seine Grünen erfahren derzeit vor allem Gegenwind. Im Interview erklärt er, was er der Ampel in Berlin vorwirft – und was er in Maghreb-Staaten nicht auf dem Marktplatz tun würde.
Die hohen Energie- und Lebensmittelpreise führen dazu, dass viele Bürger ihr Geld weiter lieber zusammenhalten. Für die Wirtschaft ist das keine gute Nachricht.
Im Bundeskanzleramt trifft sich Scholz mit Vertretern der Chemieindustrie. Ein Thema könnte besonders hitzige Diskussionen entfachen.
Wie gut kommt Europa durch den Winter? Obwohl Russland seine Lieferungen drastisch reduziert hat, geben die Speicherstände Anlass zu Optimismus.
Außenministerin Baerbock sorgt sich um die Lage der armenischen Bevölkerung in Bergkarabach – und appelliert an Baku, internationale Beobachter zuzulassen. Deutlich steigen soll die humanitäre Hilfe aus Deutschland.
Hunderte Touristen sind in der Südsee gestrandet – weil der einzige Langstrecken-Flieger des Inselstaats Vanuatu den Geist aufgegeben hat. Das Ersatzteil sei schwierig zu beschaffen, heißt es.
Estlands Premierministerin Kaja Kallas plädiert für höhere Verteidigungsausgaben bei der Nato. Das baltische Land gehe selbst mit gutem Beispiel voran.
Die 2022 in die Höhe schießenden Energiepreise haben zu deutlich niedrigerem Verbrauch geführt. Die Deutschen profitierten allerdings auch von der relativ milden Witterung.
Die 2022 in die Höhe schießenden Energiepreise haben zu deutlich niedrigerem Verbrauch geführt. Die Deutschen profitierten allerdings auch von der relativ milden Witterung.